







































PERENTEROL forte 250 mg Kapseln
- Unterstützt die Darmflora Regeneration
- Wirksam gegen Durchfallerkrankungen
- Reduziert Blähungen und Krämpfe
Hersteller: | MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG |
PZN: | 04508959 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 89,99 € |
Grundpreis: | 0,76 € / 1 St 3 |
Lieferzeit: |
1-2 Werktage |
10 St
7,85 € 4
AVP 11,17 € 2
20 St
14,90 € 4
AVP 19,99 € 2
30 St
23,85 € 4
AVP 30,98 € 2
50 St
36,95 € 4
AVP 45,99 € 2
100 St
76,15 € 4
AVP 89,99 € 2
Artikelinformationen
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln:
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln sind ein bewährtes Arzneimittel zur Behandlung von Durchfallerkrankungen und zur Vorbeugung von Reisedurchfall. Sie enthalten den aktiven Wirkstoff Saccharomyces boulardii, eine Hefepilzart, die die Darmflora stabilisiert und das Gleichgewicht der Darmbakterien wiederherstellt. PERENTEROL forte ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich und eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren.
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln werden zur Behandlung von akuten Durchfallerkrankungen unterschiedlicher Ursachen eingesetzt. Sie sind auch wirksam bei Durchfall, der durch die Einnahme von Antibiotika verursacht wird. Darüber hinaus kann PERENTEROL forte zur Vorbeugung von Reisedurchfall angewendet werden, der häufig durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser in bestimmten Ländern verursacht wird.
Wirkstoffe
Jede Kapsel PERENTEROL forte enthält 250 mg des aktiven Wirkstoffs Saccharomyces boulardii. Dieser Hefepilz hat die Fähigkeit, die Darmflora zu stabilisieren und das Gleichgewicht der Darmbakterien wiederherzustellen. Saccharomyces boulardii wirkt, indem es die Vermehrung schädlicher Bakterien im Darm hemmt. Dadurch wird die Darmflora geschützt und das Risiko von Durchfallerkrankungen reduziert.
Anwendung von "PERENTEROL forte 250 mg Kapseln"
Die empfohlene Dosierung von PERENTEROL forte für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren beträgt 1-2 Kapseln täglich. Die Kapseln sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Um den Wirkeintritt zu beschleunigen kann die Kapsel vor der Einnahme geöffnet und für wenige Minute in ein Glas Wasser eingerührt werden. Bei der Behandlung von akutem Durchfall sollte die Einnahme so schnell wie möglich nach dem Auftreten der ersten Symptome beginnen. Zur Vorbeugung von Reisedurchfall sollte die Einnahme 5 Tage vor der Abreise beginnen und während des gesamten Aufenthalts fortgesetzt werden..
Wichtige Hinweise
Obwohl PERENTEROL forte in der Regel gut verträglich ist, können in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Blähungen oder allergische Reaktionen auftreten. Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Hefe oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sollten PERENTEROL forte nicht einnehmen. Bei anhaltendem oder schwerem Durchfall, Fieber oder Blut im Stuhl sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die gleichzeitige Einnahme von PERENTEROL forte und bestimmten anderen Arzneimitteln kann deren Wirkung beeinflussen, daher sollte vor der Einnahme ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
PZN | 04508959 |
Anbieter | MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG |
Packungsgröße | 100 St |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Produktname | Perenterol forte 250mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Saccharomyces boulardii |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
1. Was ist PERENTEROL forte 250 mg und wofür wird es angewendet?
PERENTEROL forte 250 mg ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Durchfallerkrankungen. Es enthält den Wirkstoff Saccharomyces boulardii, eine Hefe, die in der Lage ist, das Wachstum schädlicher Bakterien im Darm zu hemmen und so die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie ist PERENTEROL forte 250 mg einzunehmen?
Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren ist 1-2 Kapseln täglich. Die Kapseln sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Welche Nebenwirkungen kann PERENTEROL forte 250 mg haben?
Wie alle Arzneimittel kann auch PERENTEROL forte 250 mg Nebenwirkungen haben. Dazu gehören unter anderem Blähungen und selten allergische Reaktionen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Medikament abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann ich PERENTEROL forte 250 mg während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?
Es liegen keine ausreichenden Daten für die Anwendung von PERENTEROL forte 250 mg in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Daher sollte das Medikament in dieser Zeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann ich PERENTEROL forte 250 mg zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?
Die gleichzeitige Einnahme von PERENTEROL forte 250 mg und bestimmten anderen Medikamenten, wie beispielsweise Antimykotika, kann die Wirkung von PERENTEROL forte 250 mg beeinträchtigen. Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente sollte daher immer Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker gehalten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Zur Erleichterung der Einnahme können Sie die Kapsel öffnen und den Inhalt mit Wasser, Tee oder Nahrung gemischt einnehmen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Bei Durchfall: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Die Anwendungsdauer sollte auch nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch einige Tage betragen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Blähungen kommen. Maßnahmen sind in der Regel nicht erforderlich. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 1 Kapsel | 1-2 Kapseln pro Tag | vor der Mahlzeit |
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 1 Kapsel | 3 Kapseln pro Tag | vor der Mahlzeit |
Die Hefe bindet krank machende Bakterien im Darm. Bei Versuchen außerhalb des lebenden Organismus, konnte ihr ebenfalls eine wachstumshemmende Wirkung auf bestimmte Bakterien nachgewiesen werden.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Patienten mit liegendem Zentralvenenkatheter
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Abwehrschwäche, z. B. HIV-Infektionen, Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Blähungen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Hefe!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.