Doloplant bei Muskel- und Gelenkschmerzen Creme 50 g 50 g
- Schnelle Schmerzlinderung
- Entzündungshemmende Wirkstoffe
- Leicht aufzutragen
Hersteller: | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
PZN: | 11670181 |
Menge: | 50 g |
AVP² | 10,85 € |
Grundpreis: | 153,00 € / 1 kg 3 |
1-2 Werktage
50 g
7,65 € 4
AVP 10,85 € 2
100 g
14,05 € 4
AVP 18,90 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung bei Muskel- und Gelenkschmerzen: DOLOPLANT Creme
1. Informationen über DOLOPLANT bei Muskel- und Gelenkschmerzen Creme
DOLOPLANT bei Muskel- und Gelenkschmerzen Creme ist ein topisches Arzneimittel, das speziell für die Linderung von Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Muskeln und Gelenke entwickelt wurde. Die Creme wird direkt auf die Haut aufgetragen und ist darauf ausgelegt, durch lokale Anwendung eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zu erzielen. Die Zusammensetzung von DOLOPLANT basiert auf einer Kombination von Wirkstoffen, die in der Phytotherapie und traditionellen Medizin Anwendung finden.
2. Einsatzgebiete
DOLOPLANT Creme wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt, die mit verschiedenen muskuloskelettalen Beschwerden einhergehen. Dazu zählen unter anderem:
- Zerrungen und Verstauchungen
- Muskelkater und -verspannungen
- Gelenkschmerzen, wie sie bei Arthrose oder rheumatoider Arthritis auftreten können
- Rückenschmerzen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Creme enthält eine Reihe von Wirkstoffen, die für ihre schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Die genauen Mengenangaben dieser Wirkstoffe können je nach Produktcharge variieren, daher ist es wichtig, die Packungsbeilage für spezifische Informationen zu konsultieren. Typischerweise enthalten solche Cremes:
- Menthol: Wirkt kühlend und schmerzlindernd.
- Kampfer: Fördert die Durchblutung und wirkt ebenfalls schmerzlindernd.
- Ätherische Öle: Wie Eukalyptusöl oder Rosmarinöl, die durchblutungsfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
- Pflanzenextrakte: Aus Heilpflanzen wie Arnika, die traditionell zur Behandlung von Prellungen und Entzündungen eingesetzt werden.
4. Anwendung von DOLOPLANT bei Muskel- und Gelenkschmerzen Creme
Die Anwendung von DOLOPLANT Creme ist einfach und erfolgt durch äußerliches Auftragen auf die betroffenen Stellen. Die Creme sollte in einer dünnen Schicht auf die schmerzenden Muskeln oder Gelenke aufgetragen und sanft einmassiert werden, bis sie vollständig eingezogen ist. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden, sollte jedoch den Empfehlungen in der Packungsbeilage entsprechen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor DOLOPLANT Creme angewendet wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder in die Nähe der Augen auftragen.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht verwendet werden.
- Die Creme ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
- Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
- Die Creme sollte nicht zusammen mit luftdichten Verbänden verwendet werden.
Es ist stets ratsam, vor der Anwendung neuer Arzneimittel einen Arzt oder Apotheker zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden oder chronische Erkrankungen vorliegen.
PZN | 11670181 |
Anbieter | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Doloplant bei Muskel- und Gelenkschmerzen |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist DOLOPLANT bei Muskel- und Gelenkschmerzen Creme und wie wirkt sie?
DOLOPLANT bei Muskel- und Gelenkschmerzen Creme ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen der Muskeln und Gelenke eingesetzt wird. Die Creme enthält Wirkstoffe wie Beinwell, die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken können. Sie wird direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen und soll dort die Symptome lindern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft und in welcher Menge sollte DOLOPLANT Creme angewendet werden?
Die Anwendungshäufigkeit und Menge von DOLOPLANT Creme kann je nach Bedarf und Anweisung des Arztes oder Apothekers variieren. In der Regel wird die Creme zwei- bis dreimal täglich in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht einmassiert. Es ist wichtig, die genauen Anwendungshinweise in der Packungsbeilage zu beachten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann DOLOPLANT Creme Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Arzneimittel kann auch DOLOPLANT Creme Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschlag sein. Bei Auftreten von starken oder anhaltenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf DOLOPLANT Creme während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von DOLOPLANT Creme während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über die Schwangerschaft oder Stillzeit informiert wird, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich DOLOPLANT Creme anwenden?
Die Dauer der Anwendung von DOLOPLANT Creme sollte sich nach den Anweisungen des Arztes oder Apothekers richten. Generell ist die Creme für eine kurzzeitige Behandlung vorgesehen. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich die Symptome nach einigen Tagen nicht verbessern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Gesicht, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur kurzfristig anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Nierenversagen und Nervenschäden. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Benommenheit und Atemnot kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 6 cm Stranglänge | 3-5 mal täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination und enthält Eucalyptusöl, Pfefferminzöl und Rosmarinöl. Zusammen wirken die Öle Schmerzen entgegen.
Eucalyptusöl und Rosmarinöl sollen äußerlich angewendet durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirken und können deshalb bei Schmerzen des Bewegungsapparates angewendet werden. Pfefferminzöl wirkt auf der Haut kühlend und hat somit abschwellende und schmerzhemmende Eigenschaften.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen
- Asthma bronchiale
- Keuchhusten
- Pseudokrupp
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gallenblasenentzündung
- Gallenwegsverschluss
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Gallensteinleiden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 30 Monaten: Das Arzneimittel kann unter Umständen einen Atemstillstand auslösen. Es darf deshalb bei dieser Altersgruppe nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase aufgetragen werden.
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.