















































CANIFUG Lösung 1%
- Effektive Behandlung von Fußpilz
- Schnelle Absorption in die Haut
- Minimale Nebenwirkungen berichtet
Hersteller: | Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel |
PZN: | 08622847 |
Menge: | 30 ml |
AVP² | 7,46 € |
Grundpreis: | 170,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
30 ml
5,10 € 4
AVP 7,46 € 2
50 ml
7,55 € 4
AVP 10,72 € 2
Artikelinformationen
CANIFUG Lösung 1% zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut
1. Informationen über CANIFUG Lösung 1%
CANIFUG Lösung 1% ist ein topisches Antimykotikum, das zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt wird, die durch empfindliche Pilze verursacht werden. Die Lösung wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und ist bekannt für ihre schnelle Wirkung und gute Verträglichkeit. Die Anwendung erfolgt in der Regel über einen bestimmten Zeitraum, um eine vollständige Ausheilung der Infektion zu gewährleisten.
2. Einsatzgebiete
- Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis)
- Behandlung von Nagelpilz (Onychomykose)
- Behandlung von Hautpilzinfektionen (Tinea corporis)
- Behandlung von Hefepilzinfektionen (z.B. Candida)
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
CANIFUG Lösung 1% enthält als Hauptwirkstoff Clotrimazol in einer Konzentration von 1%. Clotrimazol gehört zur Gruppe der Imidazole und wirkt fungizid, indem es die Zellmembran der Pilze schädigt und deren Wachstum hemmt. Dies führt zur Abtötung der Pilze und zur Linderung der Symptome der Infektion.
4. Anwendung in der Selbstmedikation
Die Anwendung von CANIFUG Lösung 1% erfolgt in der Regel durch das Auftragen einer dünnen Schicht der Lösung auf die betroffenen Hautstellen. Es wird empfohlen, die Anwendung zweimal täglich durchzuführen, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind. Vor der Anwendung sollte die Haut gründlich gereinigt und gut getrocknet werden. Bei Nagelpilz kann es notwendig sein, die betroffenen Nägel vorher zu kürzen und die Nagelhaut zu entfernen, um eine bessere Penetration des Wirkstoffs zu gewährleisten.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung sollte sichergestellt werden, dass keine Allergie gegen Clotrimazol oder einen der anderen Inhaltsstoffe vorliegt. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Lösung ist nicht für die Anwendung im Augenbereich geeignet. Zudem sollte die Lösung nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufgetragen werden. Es ist wichtig, die Behandlung auch nach Abklingen der Symptome für einige Tage fortzusetzen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
PZN | 08622847 |
Anbieter | Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel |
Packungsgröße | 30 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Canifug-Lösung 1% |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Clotrimazol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist CANIFUG Lösung 1%?
CANIFUG Lösung 1% ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut und Schleimhäute eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Clotrimazol, der das Wachstum von Pilzen hemmt und somit die Infektion bekämpft.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird CANIFUG Lösung 1% angewendet?
Die Lösung sollte in der Regel zweimal täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Vor der Anwendung sollte die betroffene Hautpartie gründlich gereinigt und trocken sein. Es ist wichtig, die Behandlung auch nach Abklingen der Symptome fortzusetzen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von CANIFUG Lösung 1% auftreten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautreizungen, Juckreiz oder ein brennendes Gefühl an der Anwendungsstelle. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Bei anhaltenden oder schweren Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Für welche Erkrankungen ist CANIFUG Lösung 1% geeignet?
CANIFUG Lösung 1% wird zur Behandlung von verschiedenen Pilzinfektionen eingesetzt, darunter Fußpilz, Hautpilz und Hefepilzinfektionen. Es kann auch bei bestimmten Formen von Dermatitis angewendet werden, die durch Pilze verursacht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ich CANIFUG Lösung 1% während der Schwangerschaft anwenden?
Die Anwendung von CANIFUG Lösung 1% während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile abzuwägen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Reiben Sie nach 1-2 Sprühstößen das Arzneimittel leicht ein. Nicht in die Augen sprühen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Die Anwendungsdauer sollte bis zu 4 Wochen betragen, auch wenn die Beschwerden bereits vorher abklingen. Allgemeine Behandlungsdauer bei Hautflechte durch Kleienpilz 1-3 Wochen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert, oder Zellbestandteile treten aus und die Zelle löst sich auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Der Wirkstoff ist außerdem gegen bestimmte Bakterien wirksam.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Hautrötung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.