Mucofalk Apfel Gran.z.Herst.e.Susp.z.Einn.Dose 150 g 150 g
- Fördert Verdauung und Darmgesundheit
- Natürliche Basis: Flohsamenschalen
- Angenehmer Apfelgeschmack
Hersteller: | Dr. Falk Pharma GmbH |
PZN: | 04758923 |
Menge: | 150 g |
AVP² | 13,49 € |
Grundpreis: | 63,00 € / 1 kg 3 |
1-2 Werktage
150 g
9,45 € 4
AVP 13,49 € 2
300 g
15,55 € 4
AVP 20,88 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Verdauungsstörungen mit MUCOFALK Apfel Granulat
1. Informationen über MUCOFALK Apfel Gran.z.Herst.e.Susp.z.Einn.Dose
MUCOFALK Apfel ist ein pflanzliches Arzneimittel, das als Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen angeboten wird. Es wird in einer Dose vertrieben, die eine dosierte Anwendung ermöglicht. Das Granulat ist mit einem Apfelgeschmack versehen, um die Einnahme zu erleichtern und geschmacklich angenehmer zu gestalten. Es dient primär der Behandlung von Verdauungsstörungen und ist aufgrund seiner natürlichen Wirkstoffe und der einfachen Anwendung beliebt.
2. Einsatzgebiete
MUCOFALK Apfel Granulat wird zur Behandlung verschiedener Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Dazu gehören insbesondere:
- Chronische Verstopfung (Obstipation)
- Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist
- Reizdarmsyndrom, speziell bei Vorliegen von Verstopfung
- Unterstützende Behandlung bei Durchfallerkrankungen durch Regulation der Darmtätigkeit
- Erkrankungen, die eine erhöhte Ballaststoffzufuhr erfordern
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in MUCOFALK Apfel Granulat ist indische Flohsamenschalen (Plantago ovata). Jede Dosis des Granulats enthält eine bestimmte Menge dieses Wirkstoffs, die auf der Verpackung des Produkts angegeben ist. Flohsamenschalen sind reich an löslichen Ballaststoffen, die im Darm aufquellen können. Sie erhöhen das Stuhlvolumen und stimulieren dadurch die Darmtätigkeit. Dies führt zu einer natürlichen und sanften Anregung der Darmbewegungen und erleichtert die Darmpassage.
4. Anwendung von MUCOFALK Apfel Gran.z.Herst.e.Susp.z.Einn.Dose
Die Anwendung von MUCOFALK Apfel Granulat ist einfach: Das Granulat wird in Wasser eingerührt und anschließend getrunken. Es ist wichtig, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Behandlung sicherzustellen, da die Flohsamenschalen viel Wasser binden. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Einnahme hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Art der Beschwerden ab und kann den Anweisungen auf der Verpackung oder den Empfehlungen eines Arztes oder Apothekers entnommen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor MUCOFALK Apfel Granulat eingenommen wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber Flohsamenschalen oder einem der sonstigen Bestandteile sollte das Produkt nicht verwendet werden.
- Bei anhaltenden Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen sollte vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden.
- Bei Schluckbeschwerden oder Neigung zu Darmverengungen ist Vorsicht geboten.
- Die Einnahme von MUCOFALK sollte nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen erfolgen.
- Medikamente sollten generell nicht zeitgleich mit MUCOFALK eingenommen werden, da die Resorption beeinflusst werden kann. Ein zeitlicher Abstand von etwa einer halben bis einer Stunde wird empfohlen.
- Bei Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Die Beachtung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Wirksamkeit des Produkts zu optimieren und Nebenwirkungen zu vermeiden.
PZN | 04758923 |
Anbieter | Dr. Falk Pharma GmbH |
Packungsgröße | 150 g |
Darreichungsform | Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen |
Produktname | Mucofalk Apfel |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Flohsamenschalen, indische |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist MUCOFALK Apfel Granulat und wofür wird es angewendet?
MUCOFALK Apfel Granulat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von chronischer Verstopfung und zur Stuhlregulierung. Es enthält indische Flohsamenschalen, die im Darm aufquellen und dadurch die Darmtätigkeit anregen. Es kann auch bei Durchfallerkrankungen und bei Reizdarmsyndrom eingesetzt werden, um die Stuhlkonsistenz zu normalisieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird MUCOFALK Apfel Granulat richtig eingenommen?
MUCOFALK Apfel Granulat sollte gemäß der Anweisung auf der Packungsbeilage eingenommen werden. Üblicherweise wird das Granulat in ein Glas Wasser eingerührt und sofort getrunken. Danach sollte ein weiteres Glas Wasser nachgetrunken werden, um sicherzustellen, dass das Granulat in den Magen gelangt und dort aufquellen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von MUCOFALK Apfel Granulat auftreten?
Wie bei allen Arzneimitteln kann auch die Einnahme von MUCOFALK Apfel Granulat Nebenwirkungen haben. Dazu zählen unter anderem Blähungen, Völlegefühl oder allergische Reaktionen. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder Überempfindlichkeitsreaktionen sollte die Einnahme abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf MUCOFALK Apfel Granulat eingenommen werden?
MUCOFALK Apfel Granulat kann bei Bedarf über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Es ist jedoch wichtig, die Ursache der Beschwerden ärztlich abklären zu lassen, insbesondere wenn die Symptome länger als eine Woche andauern oder sich verschlimmern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann MUCOFALK Apfel Granulat zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
MUCOFALK Apfel Granulat kann die Aufnahme anderer Medikamente aus dem Darm beeinflussen. Daher sollte zwischen der Einnahme von MUCOFALK und anderen Medikamenten ein zeitlicher Abstand von etwa einer halben bis einer Stunde eingehalten werden. Bei Unsicherheiten oder der Einnahme von wichtigen Medikamenten sollte vorher Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verrühren Sie es in reichlich Flüssigkeit. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit nach.
Dauer der Anwendung?
Bei Verstopfung und unregelmäßigem Stuhlgang: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden.
Bei Durchfall: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Bauchschmerzen, Blähungen sowie zu Völlegefühl. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5 g (1 Messlöffel) | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche von 12-15 Jahren | 5 g (1 Messlöffel) | 2-4 mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene | 5 g (1 Messlöffel) | 2-6 mal täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Indischer Flohsamen und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Einjähriges, fast stängelloses Kraut
- Vorkommen: Indien, seine Nachbarländer und Südbrasilien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe
- Verwendete Pflanzenteile: Samen und Samenschalen
Die abführende Wirkung verdanken die Indischen Flohsamen ihrem hohen Schleimgehalt. Dieser Schleim kann in Wasser bis auf das 40-fache des ursprünglichen Volumens quellen. Durch diese Volumenzunahme machen Flohsamen den Darminhalt geschmeidiger und voluminöser. Die Dehnung der Darmwand regt die Darmbewegung an, so dass der Darminhalt schneller durch den Körper geschleust wird.
Daneben können die Samenschalen auch überschüssiges Wasser im Stuhl binden und ihn auf diese Weise verfestigen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten (länger als 2 Wochen)
- Blutung aus dem Mastdarm (nicht abgeklärt)
- Einnahme eines Abführmittels ohne erfolgte Stuhlentleerung
- Schluckbeschwerden und andere Hals- und Rachenprobleme
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Darmverschluss (oder auch ein drohender Darmverschluss)
- Darmlähmung
- Megakolon (krankhaft erweiterter Darm)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bestehende Beschwerden, wie z.B. Blähungen oder Völlegefühl können zu Beginn der Behandlung verstärkt werden, klingen aber während der Behandlung ab.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Flohsamen!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.