























Tausendgüldenkraut 100 g 100 g
- Verdauungsfördernde Eigenschaften
- Entzündungshemmendes Naturheilmittel
- Appetitanregende Wirkung
Hersteller: | ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH |
PZN: | 08466057 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 5,99 € |
Grundpreis: | 51,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Das Tausendgüldenkraut: Traditionelle Anwendungen und Inhaltsstoffe
1. Informationen über Tausendgüldenkraut
Das Tausendgüldenkraut, wissenschaftlich als Centaurium erythraea bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Es ist in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch und bevorzugt Wiesen, lichte Wälder und sonnige Standorte. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 10 bis 50 Zentimetern und zeichnet sich durch ihre rosafarbenen, sternförmigen Blüten aus, die zwischen Juni und September blühen. Der Name Tausendgüldenkraut soll auf die vielfältigen Heilwirkungen hinweisen, die der Pflanze schon im Mittelalter zugeschrieben wurden, und spiegelt ihren hohen Wert wider.
2. Einsatzgebiete
Traditionell wird das Tausendgüldenkraut in der Volksmedizin bei Verdauungsbeschwerden wie Dyspepsie, Appetitlosigkeit und Völlegefühl eingesetzt. Es soll die Magensaftproduktion anregen und dadurch die Verdauung fördern. Des Weiteren wird es bei leichten Krämpfen des Magen-Darm-Traktes, bei Sodbrennen und als mildes Diuretikum verwendet. In der modernen Phytotherapie findet es Anwendung als Bittermittel zur Anregung der Magen- und Gallensaftsekretion.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe des Tausendgüldenkrauts sind Bitterstoffe, insbesondere die Gruppe der Secoiridoide, zu denen das Gentiopikrin gehört. Diese Bitterstoffe sind für die Anregung der Verdauungssäfte verantwortlich. Daneben enthält die Pflanze Flavonoide, Xanthone und Phenolsäuren, die antioxidative Eigenschaften besitzen und zum Schutz der Zellen beitragen können. Die genaue Mengenangabe der Wirkstoffe kann je nach Erntezeitpunkt und Standort der Pflanzen variieren, weshalb standardisierte Extrakte in der Phytotherapie bevorzugt werden.
4. Anwendung in der traditionellen Pflanzenheilkunde
In der traditionellen Pflanzenheilkunde wird das Tausendgüldenkraut häufig in Form von Tees oder Fertigpräparaten wie Tinkturen und Extrakten verwendet. Für die Zubereitung eines Tees wird üblicherweise ein Teelöffel getrocknetes Kraut mit etwa 250 ml kochendem Wasser übergossen und nach einer Ziehzeit von 5 bis 10 Minuten abgeseiht. Es wird empfohlen, den Tee vor den Mahlzeiten zu trinken, um die Verdauungsfunktion zu stimulieren. Die Dosierung und Anwendungsdauer sollten den Empfehlungen auf den Produktverpackungen oder den Anweisungen eines Fachmanns entsprechen.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl das Tausendgüldenkraut als sicher gilt, sollten Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber Enziangewächsen auf die Anwendung verzichten. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ebenfalls eine ärztliche Abklärung ratsam. Die langfristige Anwendung sowie die Einnahme in hohen Dosen sollten vermieden werden, da es ansonsten zu unerwünschten Wirkungen kommen kann.
PZN | 08466057 |
Anbieter | ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Tausendgüldenkraut und wofür wird es verwendet?
Tausendgüldenkraut ist eine Pflanzenart aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Es wird traditionell als Bittermittel zur Förderung der Verdauungsfunktion eingesetzt. Die Inhaltsstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und können so bei Beschwerden wie Völlegefühl oder Blähungen helfen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Tausendgüldenkraut angewendet?
Tausendgüldenkraut kann in verschiedenen Formen wie Tee, Tinktur oder als Bestandteil von Kräutermischungen angewendet werden. Für die Zubereitung eines Tees wird das getrocknete Kraut mit heißem Wasser übergossen und nach einer Ziehzeit von etwa 10 Minuten abgeseiht.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen kann Tausendgüldenkraut haben?
Wie bei allen Heilpflanzen kann auch die Einnahme von Tausendgüldenkraut Nebenwirkungen haben. Dazu können allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen zählen. Bei Überdosierung können verstärkte Magen-Darm-Reaktionen wie Übelkeit oder Erbrechen auftreten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Dosierung von Tausendgüldenkraut wird empfohlen?
Die empfohlene Dosierung von Tausendgüldenkraut hängt von der Darreichungsform ab. Bei der Zubereitung von Tee wird häufig eine Dosierung von 1-2 Teelöffeln getrocknetem Kraut auf eine Tasse Wasser empfohlen. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten oder einen Fachmann zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Tausendgüldenkraut in der Schwangerschaft verwendet werden?
Die Anwendung von Tausendgüldenkraut während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, da nicht genügend Daten zur Sicherheit vorliegen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Heilkräutern immer einen Arzt oder Apotheker konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.