































Endofalk Classic Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einn.Btl. 8 St 8 St
- Effektive Darmreinigung
- Schnelle Wirkung
- Gute Verträglichkeit
Hersteller: | Dr. Falk Pharma GmbH |
PZN: | 00003530 |
Menge: | 8 St |
AVP² | 20,48 € |
Grundpreis: | 1,91 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
8 St
15,25 € 4
AVP 20,48 € 2
8X72 St
1.081,80 € 4
AVP 1.205,42 € 2
16X72 St
1.934,35 € 4
AVP 2.044,50 € 2
32X72 St
3.413,90 € 4
AVP 3.500,66 € 2
72 St
139,40 € 4
AVP 164,71 € 2
Artikelinformationen
ENDOFALK Classic: Vorbereitung zur Darmspiegelung und Darmreinigung
1. Informationen über ENDOFALK Classic Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einn.Btl.
ENDOFALK Classic ist ein medizinisches Präparat, das in Form eines Pulvers zur Herstellung einer Lösung zur Einnahme angeboten wird. Es wird in Beuteln (Btl.) verpackt, die jeweils eine abgemessene Menge des Pulvers enthalten. Die Lösung wird oral eingenommen und hat eine abführende Wirkung, die zur Reinigung des Darms beiträgt. ENDOFALK Classic wird vor allem in der Vorbereitung auf diagnostische oder operative Eingriffe im Darmbereich, wie zum Beispiel einer Koloskopie (Darmspiegelung), eingesetzt. Die Anwendung des Präparats soll sicherstellen, dass der Darm frei von Stuhlresten ist, um eine optimale Sicht und Beurteilung des Darminneren zu ermöglichen.
2. Einsatzgebiete
Die primären Einsatzgebiete von ENDOFALK Classic sind die Vorbereitung auf endoskopische Untersuchungen wie die Koloskopie, sowie operative Eingriffe im Darmbereich. Es kann auch zur Darmreinigung vor Röntgenuntersuchungen oder in anderen Situationen verwendet werden, in denen eine gründliche Entleerung des Darms erforderlich ist. Darüber hinaus kann es bei bestimmten Formen von Verstopfung und in der Vorbereitung auf eine Entbindung zum Einsatz kommen, sofern eine Darmreinigung angezeigt ist.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
ENDOFALK Classic enthält eine Kombination von Wirkstoffen, die zusammenwirken, um eine osmotische Abführwirkung zu erzielen. Die Hauptbestandteile und ihre Mengenangaben pro Beutel sind:
- Natriumsulfat (Na2SO4) - 22,5 g
- Magnesiumsulfat (MgSO4) - 3,5 g
- Kaliumchlorid (KCl) - 2,5 g
4. Anwendung von ENDOFALK Classic Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einn.Btl.
Die Anwendung von ENDOFALK Classic sollte nach den Anweisungen des behandelnden Arztes oder gemäß der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird das Pulver in Wasser aufgelöst und die entstandene Lösung über einen bestimmten Zeitraum getrunken. Die genaue Dosierung und der Zeitplan können je nach individuellem Behandlungsplan und dem Zweck der Darmreinigung variieren. Es ist wichtig, während der Anwendung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch die abführende Wirkung auszugleichen.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von ENDOFALK Classic sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Die Anwendung darf nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen, bei Darmverschluss, bei schweren entzündlichen Darmerkrankungen, bei schweren Zuständen von Austrocknung oder bei schweren Nierenfunktionsstörungen erfolgen.
- Die Anwendung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, insbesondere bei älteren Patienten, Kindern und Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzerkrankungen.
- Während der Anwendung von ENDOFALK Classic kann es zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall kommen.
- Bei Auftreten von unerwarteten Symptomen oder bei Unsicherheiten sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.
PZN | 00003530 |
Anbieter | Dr. Falk Pharma GmbH |
Packungsgröße | 8 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen |
Produktname | Endofalk Classic |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist ENDOFALK Classic Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einn.Btl. und wofür wird es angewendet?
ENDOFALK Classic ist ein Abführmittel, das zur Darmreinigung vor diagnostischen oder chirurgischen Eingriffen, wie zum Beispiel einer Koloskopie, verwendet wird. Es wird in Form eines Pulvers geliefert, das in Wasser aufgelöst und getrunken wird, um den Darm zu entleeren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird ENDOFALK Classic richtig angewendet?
ENDOFALK Classic wird nach Anweisung des Arztes oder gemäß der Packungsbeilage angewendet. Das Pulver wird in einer bestimmten Menge Wasser aufgelöst und zu den vorgegebenen Zeiten vor der Untersuchung getrunken. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, um eine effektive Darmreinigung zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ENDOFALK Classic auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von ENDOFALK Classic können unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall sein. Allergische Reaktionen sind selten, aber möglich. Bei auftretenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange vor einer Darmspiegelung sollte ENDOFALK Classic eingenommen werden?
Die Einnahme von ENDOFALK Classic sollte nach den Anweisungen des behandelnden Arztes oder gemäß der Informationen in der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird das Mittel am Tag vor der Untersuchung eingenommen, wobei der genaue Zeitpunkt und das Schema von der geplanten Untersuchungszeit abhängen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf ENDOFALK Classic während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Die Einnahme von ENDOFALK Classic während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über die Schwangerschaft oder Stillzeit informiert wird, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas). Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer hängt von der geplanten Untersuchung ab und wird deshalb vom Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu schweren Durchfällen, Störungen im Wasser- und Salz- sowie im Säure-Basen-Haushalt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Durch die Kombination mehrerer Salze wird in kurzer Zeit sehr viel Wasser in den Darm gezogen und damit eine gründliche Abführung und Darmentleerung erreicht.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Magen- oder Darmdurchbruch oder Gefahr eines Durchbruchs
- Entzündliche Darmerkrankungen (akut)
- Toxisches Megakolon (gefährliche Weitstellung des Dickdarms, die mit Fieber etc. einhergeht und als Komplikation z.B. bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa auftreten kann)
- Magenentleerungsstörung
- Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
- Neigung zur Aspiration, das heißt, Gefahr Erbrochenes in die Atemwege und Lungen zu bekommen, häufig bei Bewusstseinsstörungen
- Neigung zum Zurückfließen von Mageninhalt (gastral-ösophageale Regurgitation)
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Gestörter Schluckreflex
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Flüssigkeitsmangel
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten ab 65 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Blähungen
- Völlegefühl
- Magenkrämpfe
- Lokale Reizerscheinungen der Darmschleimhaut, vor allem am Anus
- Schlaflosigkeit
- Unwohlsein
Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie nach der Einnahme des Arzneimittels unter unstillbarem Erbreche, Brust-, Nacken- und Bauchschmerzen, Schluckstörungen, Bluterbrechen oder Atemnot leiden.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.