Weißer Hautkrebs - Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

Weißer Hautkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Hautkrebs, die in den oberen Hautschichten entstehen. Zu den häufigsten Formen gehören das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Es ist wichtig, die Ursachen und Risikofaktoren zu kennen, um ihn rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Ursachen

Die Hauptursache für weißen Hautkrebs ist eine übermäßige und wiederholte Exposition gegenüber ultraviolettem (UV) Licht, das von der Sonne oder künstlichen Lichtquellen, wie Solarien, stammt.

Risikofaktoren

  • Sonneneinstrahlung: Regelmäßige und intensive Sonnenexposition, besonders wenn sie Sonnenbrände verursacht, erhöht das Risiko.
  • Helle Haut: Menschen mit heller Haut, blauen oder grünen Augen und blonden oder roten Haaren haben ein höheres Risiko.
  • Alter: Das Risiko steigt mit dem Alter.
  • Vorherige Hautkrebs Diagnosen: Wer schon einmal Hautkrebs hatte, hat ein erhöhtes Risiko für ein erneutes Auftreten.
  • Familiengeschichte: Eine Familiengeschichte von Hautkrebs kann das Risiko erhöhen.
  • Bestimmte Arten von Hautläsionen: Einige Arten von Hautläsionen können sich zu Hautkrebs entwickeln.
  • Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Risiko.
Schutz gegen Hautkrebs

Symptome

  • Basalzellkarzinom: Oftmals erscheint es als schimmernder, perlmutt-artiger Knoten. Es kann aber auch flach und fleischfarben oder braun sein.
  • Plattenepithelkarzinom: Kann als rauer, schuppiger Fleck erscheinen, der zu einem Knoten werden kann. Oft zeigt es sich auf Lippen, Ohren oder anderen Stellen, die der Sonne ausgesetzt sind.
  • Veränderungen: Jeder neue oder sich verändernde Fleck, Knoten oder Wunde, der nicht heilt, sollte von einem Dermatologen untersucht werden.

Diagnose

Ein Dermatologe wird die Haut gründlich untersuchen. Wenn ein verdächtiger Fleck gefunden wird:

  • Biopsie: Ein kleines Stück des verdächtigen Gewebes wird entfernt und mikroskopisch untersucht.
  • Weitere Tests: Bei Bedarf können weitere Tests durchgeführt werden, um das Ausmaß und den Typ des Hautkrebses zu bestimmen.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Chirurgie: Das Entfernen des Tumors ist die häufigste Behandlungsmethode.
  • Strahlentherapie: Hochenergetische Strahlen werden verwendet, um Krebszellen zu zerstören.
  • Kryotherapie: Der Tumor wird eingefroren und dann entfernt.
  • Topische Behandlungen: Cremes oder Gele werden direkt auf den Tumor aufgetragen.
  • Lasertherapie: Ein Laser wird verwendet, um Krebszellen zu zerstören.
  • Photodynamische Therapie: Eine spezielle Creme wird aufgetragen und dann mit einem speziellen Licht aktiviert, das die Krebszellen abtötet.

 

Vorbeugung

  • Sonnenschutz: Vermeiden Sie die Mittagssonne, tragen Sie Sonnenschutzmittel auf und bedecken Sie sich mit Kleidung.
  • Sonnenbrillen: Tragen Sie UV-blockierende Sonnenbrillen.
  • Hut: Ein Hut mit breiter Krempe schützt Gesicht, Ohren und Nacken.
  • Vermeiden Sie Solarien: Künstliche UV-Strahlen erhöhen das Risiko für Hautkrebs.
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen: Eine jährliche Untersuchung durch einen Dermatologen wird empfohlen.

Unser Fazit

Die Früherkennung und Behandlung von weißem Hautkrebs sind entscheidend für einen erfolgreichen Therapieausgang.

Die Vorbeugung durch Schutz vor UV-Strahlen ist der beste Weg, um das Risiko zu minimieren.

Bei Anzeichen oder Symptomen sollten Sie sofort einen Dermatologen aufsuchen.

 

FAQ´s / Häufige Fragen

1. Was ist weißer Hautkrebs?

Weißer Hautkrebs ist ein Sammelbegriff für bestimmte Arten von Hautkrebs, die in den oberen Hautschichten entstehen. Die häufigsten Formen sind das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Anders als der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) breiten sich diese Formen in der Regel langsamer aus und sind weniger aggressiv.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

2. Welche Ursachen hat weißer Hautkrebs?

Die Hauptursache für weißen Hautkrebs ist eine übermäßige und wiederholte Exposition gegenüber ultraviolettem (UV) Licht, sei es durch Sonnenlicht oder künstliche Quellen wie Solarien.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

3. Wie erkenne ich weißen Hautkrebs?

Weißer Hautkrebs kann als schimmernder, perlmuttartiger Knoten erscheinen oder als rauer, schuppiger Fleck. Es ist wichtig, regelmäßig die Haut auf Veränderungen zu überprüfen und bei neuen oder sich verändernden Flecken, Knoten oder Wunden, die nicht heilen, einen Dermatologen aufzusuchen.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

4. Wie wird weißer Hautkrebs behandelt?

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für weißen Hautkrebs, abhängig von Art, Größe und Ort des Tumors. Zu den gängigsten Behandlungen gehören chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Kryotherapie, topische Behandlungen, Lasertherapie und photodynamische Therapie.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

5. Wie kann ich mich vor weißem Hautkrebs schützen?

Zum Schutz vor weißem Hautkrebs ist es ratsam, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, insbesondere in der Mittagssonne. Das Tragen von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, Kleidung, die die Haut bedeckt, Hüte und UV-blockierende Sonnenbrillen können das Risiko reduzieren. Solarien sollten vermieden werden.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Quellen

  • Websites von Krebsgesellschaften oder -stiftungen
  • Medizinische Journale und Publikationen
  • Webseiten von Universitätskliniken mit Schwerpunkt Dermatologie
  • Gesundheitsbehörden oder nationale Gesundheitsinstitute
  • Spezialisierte Bücher oder Handbücher über Dermatologie
 
 
 

Unserere Empfehlungen gegen Weissen Hautkrebs
ISDIN Eryfotona AK Fluid
-9% 5

1-2 Werktage

ISDIN Eryfotona AK Fluid

  • Hochschutz gegen UV-Strahlung
  • Repariert sonnenbedingte Hautschäden
  • Leichte, nicht fettende Textur
von ISDIN GmbH
50 ml
PZN 13083884
31,65 € 3
UVP¹ 34,90 €
633,00 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
EUCERIN ACTINIC CONTROL MD Emulsion
-14% 5

1-2 Werktage

EUCERIN ACTINIC CONTROL MD Emulsion

  • Hoher Sonnenschutz (SPF 100)
  • Reduziert Aktinische Keratosen Risiko
  • Feuchtigkeitsspendend und nicht fettend
von Beiersdorf AG Eucerin
80 ml
PZN 17553453
26,20 € 3
UVP¹ 30,75 €
327,50 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
Avene SunsiMed Emulsion 80 ml
-11% 5

1-2 Werktage

Avene SunsiMed Emulsion 80 ml

  • Hautschutz vor Sonneneinstrahlung
  • Feuchtigkeitsspendende Emulsion
  • Verträglich für empfindliche Haut
von PIERRE FABRE DERMO KOSMETIK GmbH
80 ml
PZN 11861567
30,85 € 3
UVP¹ 34,90 €
385,62 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben

1-2 Werktage

DAYLONG actinica Lotion mit Dispenser

von Junek Europ-Vertrieb GmbH Zweigniederlassung
80 g
PZN 07709026
24,15 € 3
301,88 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
ACTINICA Lotion Dispenser
-20% 5

1-2 Werktage

ACTINICA Lotion Dispenser

  • Hochwirksamer UV-Schutz
  • Wasserfest und schweißresistent
  • Praktischer Dosierspender
von Galderma Laboratorium GmbH
80 g
PZN 01617777
22,80 € 3
UVP¹ 28,77 €
285,00 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€