Neurodermitis

Neurodermitis

Neurodermitis - Effektive Behandlung und Therapie

Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis bezeichnet, ist eine häufig auftretende, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Ein Überblick über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser oft belastenden Erkrankung:

Die Symptome von Neurodermitis können von Person zu Person variieren, sind aber typischerweise durch trockene, juckende und gerötete Hautstellen gekennzeichnet. Häufig betroffene Körperregionen sind das Gesicht, die Hände, die Füße und die Ellenbogen. Bei Kindern sind zudem die Kniekehlen und Armbeugen häufig betroffen. Der Juckreiz kann so stark sein, dass Betroffene dazu neigen, die Haut aufzukratzen, was zu Entzündungen, Infektionen und Narbenbildung führen kann.

Die genauen Ursachen von Neurodermitis sind noch nicht vollständig geklärt. Allerdings spielen sowohl genetische Faktoren als auch Umweltfaktoren eine Rolle. Eine gestörte Hautbarriere, eine überaktive Immunantwort und Allergien sind mögliche Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Stress, klimatische Bedingungen, Ernährung und Kontakt mit Reizstoffen können die Symptome verschlimmern.

Die Diagnose von Neurodermitis erfolgt üblicherweise durch eine Untersuchung der Haut und der Krankengeschichte des Patienten. In einigen Fällen kann ein Allergietest notwendig sein, um mögliche Auslöser zu identifizieren.

Obwohl es keine Heilung für Neurodermitis gibt, kann die Erkrankung mit verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kontrolliert werden. Die Therapie zielt darauf ab, den Juckreiz zu lindern, die Hautfeuchtigkeit zu erhalten und Entzündungen zu reduzieren. Hierzu können topische Kortikosteroide, Feuchtigkeitscremes, Antihistaminika und in schweren Fällen auch systemische Medikamente oder Biologika eingesetzt werden. Darüber hinaus können Veränderungen im Lebensstil, wie die Vermeidung von Reizstoffen und Stressreduktion, helfen, die Symptome zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogbetrag: Einblick in die Hautpflege: Effektive Tipps bei Neurodermitis

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€