Natur und Homöopathie

Natur und Homöopathie

Naturheilkunde und Homöopathie: Die sanfte Medizin aus Ihrer pharmaphant Apotheke

In einer Welt, in der die Medizin fortschreitet und wir immer häufiger auf moderne Technologien und starke Medikamente zurückgreifen, entdecken immer mehr Menschen die Vorteile der Naturheilkunde und Homöopathie wieder. Diese traditionellen Behandlungsmethoden, die in Ihrer pharmaphant Apotheke erhältlich sind, bieten sanfte Alternativen und ergänzende Ansätze zur Schulmedizin. In diesem Artikel beleuchten wir die Anwendungsgebiete, die Vielfalt und die Wirkungsweise von Naturheilkunde und Homöopathie.

Was ist Naturheilkunde?

Naturheilkunde basiert auf dem Prinzip, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstheilung besitzt. Durch natürliche Therapien und Mittel wird der Organismus unterstützt, um das Gleichgewicht und die Gesundheit wiederzuerlangen.

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:

  • Phytotherapie: Die Behandlung mit Pflanzen und Kräutern.
  • Hydrotherapie: Wasseranwendungen, wie Kneipp-Therapien.
  • Ernährungstherapie: Die Anpassung der Ernährung zur Unterstützung der Gesundheit.
  • Bewegungstherapie: Körperliche Aktivität zur Stärkung der körperlichen Funktionen.

Diese Methoden können bei einer Reihe von Beschwerden angewandt werden, von Verdauungsproblemen bis hin zu chronischen Schmerzzuständen.

Beispiele für naturheilkundliche Arzneimittel:

  • Johanniskraut (Hypericum perforatum): Häufig verwendet bei leichten bis mittleren Depressionen.
  • Ginkgo biloba: Eingesetzt zur Verbesserung der Gedächtnisleistung und bei Durchblutungsstörungen.
  • Echinacea (Sonnenhut): Bekannt für seine immunstärkende Wirkung.
  • Valeriana officinalis (Baldrian): Verwendet bei Schlafstörungen und zur Beruhigung.
  • Arnica montana: In Salben und Gels gegen Prellungen, Schwellungen und Blutergüsse.
  • Pelargonium sidoides: Oft empfohlen bei akuten Bronchitis und Erkältungssymptomen.
  • Weißdorn (Crataegus): Traditionell genutzt zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion.
  • Teufelskralle (Harpagophytum procumbens): Anwendung findet sie häufig bei Gelenkschmerzen und Verdauungsproblemen.
  • Mariendistel (Silybum marianum): Verwendet zur Förderung der Lebergesundheit.
  • Knoblauch (Allium sativum): Bekannt für seine cholesterinsenkende Wirkung.

Homöopathie aus der Apotheke

Die Homöopathie ist ein spezieller Bereich der Naturheilkunde, der auf den Lehren von Samuel Hahnemann beruht. Sie basiert auf dem Prinzip "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden" und verwendet stark verdünnte Substanzen, um den Körper zur Selbstheilung anzuregen.

Anwendungsgebiete der Homöopathie

  • Akute Beschwerden: Erkältungen, leichte Verletzungen oder Insektenstiche.
  • Chronische Erkrankungen: Allergien, Hauterkrankungen oder hormonelle Ungleichgewichte.
  • Psychische Belastungen: Stress, Schlafstörungen oder leichte depressive Verstimmungen.

Die Homöopathie wird auch oft zur Vorbeugung eingesetzt und kann die allgemeine Widerstandsfähigkeit stärken. Auch bei Kindern und Tieren kommt sie oft zum Einsatz.

Beispiele für homöopathische Arzneimittel:

  • Arnica montana: Auch in der Homöopathie ein häufig verwendetes Mittel zur Behandlung von Verletzungen und zur Schmerzlinderung.
  • Nux vomica (Brechnuss): Wird bei Verdauungsbeschwerden, Übelkeit und als Hangover-Hilfe eingesetzt.
  • Belladonna (Tollkirsche): Anwendung findet sie bei entzündlichen Erkrankungen und Fieber.
  • Aconitum napellus (Blauer Eisenhut): Oft genutzt bei den ersten Anzeichen von Erkältungskrankheiten.
  • Pulsatilla pratensis (Küchenschelle): Empfohlen bei Erkältungen und emotionalen Beschwerden wie Stimmungsschwankungen.
  • Rhus toxicodendron: Häufig bei Hautausschlägen und Gelenkschmerzen verwendet.
  • Apis mellifica: Wird aus der Honigbiene gewonnen und ist ein häufiges Mittel bei Insektenstichen und Schwellungen.
  • Bryonia: Eingesetzt bei trockenem Husten und Gelenkschmerzen.
  • Calendula officinalis (Ringelblume): In Salbenform zur Förderung der Wundheilung.
  • Chamomilla (Kamille): Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, insbesondere bei Kindern und Babys.

Integration in den Alltag

Viele naturheilkundliche und homöopathische Mittel können leicht in den Alltag integriert werden. Zum Beispiel können Tees mit Heilkräutern oder homöopathische Globuli bei ersten Anzeichen von Unwohlsein verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, dass bei schwerwiegenderen Symptomen oder anhaltenden Beschwerden ein Arzt konsultiert wird.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€