Glykopeptid-Antibiotika

Glykopeptid-Antibiotika

Die Rolle von Glykopeptid-Antibiotika in der modernen Medizin

Glykopeptid-Antibiotika sind eine Klasse von antimikrobiellen Medikamenten, die eine entscheidende Rolle in der Behandlung von schweren bakteriellen Infektionen spielen. Diese Antibiotika sind besonders wirksam gegen bestimmte Arten von grampositiven Bakterien, die gegen andere Antibiotika resistent geworden sind. Für Patient*innen, die mit solchen Infektionen konfrontiert sind, bieten Glykopeptid-Antibiotika oft eine lebensrettende Therapieoption.

Chemische Struktur und Wirkmechanismus

Glykopeptid-Antibiotika zeichnen sich durch ihre große, komplexe molekulare Struktur aus, die Zuckerreste enthält. Diese Struktur ermöglicht es ihnen, spezifisch an die terminalen D-Alanyl-D-Alanin-Molekülketten in den Zellwänden grampositiver Bakterien zu binden. Dadurch wird die Synthese der Zellwand gehemmt, was zum Zelltod führt. Dieser Wirkmechanismus unterscheidet sich von dem vieler anderer Antibiotika, was Glykopeptid-Antibiotika zu einer wichtigen Option in der Behandlung von resistenten Bakterienstämmen macht.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Glykopeptid-Antibiotika werden hauptsächlich zur Behandlung von schweren Infektionen eingesetzt, die durch grampositive Bakterien verursacht werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
  • Infektionen der Haut und Weichteilgewebe
  • Bakterielle Endokarditis
  • Osteomyelitis (Knocheninfektion)
  • Pneumonie
  • Sepsis

Aufgrund ihrer Potenz und des Risikos von Nebenwirkungen werden sie meist nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika versagen oder nicht geeignet sind.

 

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Glykopeptid-Antibiotika erfolgt in der Regel intravenös, da sie oral nicht gut resorbiert werden. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung hängen von der Art und Schwere der Infektion sowie von der Nierenfunktion der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosierung für jeden einzelnen Fall zu bestimmen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie bei allen Antibiotika können auch bei der Anwendung von Glykopeptid-Antibiotika Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Hautausschläge
  • Nephrotoxizität (Nierenschädigung)
  • Ototoxizität (Schädigung des Gehörs)
  • Störungen des Elektrolythaushalts

Zudem können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen.

 

Resistenzentwicklung und zukünftige Herausforderungen

Obwohl Glykopeptid-Antibiotika gegen viele resistente Bakterienstämme wirksam sind, gibt es zunehmend Berichte über Bakterien, die auch gegen diese Antibiotika Resistenzen entwickeln. Die sorgfältige Anwendung dieser Medikamente ist daher entscheidend, um die Entwicklung weiterer Resistenzen zu verhindern. Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika und Behandlungsstrategien bleiben ein wichtiges Feld, um der Bedrohung durch multiresistente Bakterienstämme zu begegnen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Glykopeptid-Antibiotika behandelt werden, sollten engmaschig überwacht werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, den Anweisungen der behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen genau zu folgen und den gesamten Behandlungsverlauf abzuschließen, auch wenn sich die Symptome verbessern, um eine vollständige Eradikation der Infektion zu gewährleisten und Resistenzentwicklungen vorzubeugen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€