Platin-haltige Verbindungen

Platin-haltige Verbindungen

Platin-basierte Chemotherapeutika: Einblick in ihre Bedeutung und Anwendung

Grundlagen der Platin-haltigen Verbindungen

Platin-haltige Verbindungen, insbesondere in der Form von Chemotherapeutika, sind eine Klasse von Medikamenten, die eine zentrale Rolle in der Behandlung verschiedener Krebsarten spielen. Diese Verbindungen enthalten das Schwermetall Platin, das für seine Fähigkeit bekannt ist, mit biologischen Molekülen zu interagieren und komplexe Reaktionen im Körper auszulösen. Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind Cisplatin, Carboplatin und Oxaliplatin. Sie wirken, indem sie die DNA in Krebszellen vernetzen, was zu einer Hemmung der Zellteilung und letztlich zum Zelltod führt. Aufgrund ihrer Wirksamkeit sind sie zu einem Eckpfeiler in der onkologischen Therapie geworden, obwohl sie auch mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sind.

Indikationen: Wann werden Platin-haltige Verbindungen eingesetzt?

  • Ovarialkarzinom
  • Testikulärer Krebs
  • Kleinzelliges Lungenkarzinom
  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
  • Blasenkrebs
  • Kolorektales Karzinom (speziell Oxaliplatin)
  • Speiseröhrenkrebs
  • Magenkrebs
  • Kopf- und Halskrebsarten

Diese Liste ist nicht erschöpfend, da die Forschung ständig neue Anwendungsgebiete für platinhaltige Medikamente entdeckt. Ärzt*innen und Apotheker*innen können auf Basis der individuellen Situation der Patient*innen entscheiden, ob eine Behandlung mit Platin-haltigen Verbindungen angezeigt ist.

Wirkmechanismus: Wie funktionieren Platin-haltige Verbindungen?

Platin-haltige Chemotherapeutika wirken, indem sie die DNA in Krebszellen angreifen. Sie bilden Quervernetzungen (Crosslinks) innerhalb und zwischen den DNA-Strängen, was die Replikation der DNA und damit die Zellteilung verhindert. Diese Crosslinks können von der Zelle nicht effizient repariert werden, was zum Zelltod führt. Gesunde Zellen werden ebenfalls beeinflusst, was die Nebenwirkungen dieser Therapie erklärt. Die spezifische Reaktion auf die Behandlung kann je nach Krebsart und individuellem Patient*innenprofil variieren.

Nebenwirkungen und Management

Die Behandlung mit Platin-haltigen Verbindungen kann eine Reihe von Nebenwirkungen hervorrufen, die von leicht bis schwer reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit und Erbrechen, Nephrotoxizität (Nierenschädigung), Neurotoxizität (Nervenschädigung), Ototoxizität (Hörschädigung), Myelosuppression (Unterdrückung der Blutbildung im Knochenmark) und allergische Reaktionen. Die Überwachung und das Management dieser Nebenwirkungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lebensqualität der Patient*innen und die Sicherstellung der Wirksamkeit der Behandlung. Supportive Therapien, wie Antiemetika gegen Übelkeit oder Medikamente zur Nierenprotektion, können eingesetzt werden, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Patient*innen und der Anpassung der Behandlungspläne, um das Risiko von Nebenwirkungen zu reduzieren.

Resistenzphänomene und deren Überwindung

Einige Krebszellen können im Laufe der Zeit eine Resistenz gegenüber Platin-haltigen Verbindungen entwickeln, was die Wirksamkeit der Behandlung verringert. Mechanismen der Resistenzentwicklung umfassen die verstärkte Reparatur der durch Platin verursachten DNA-Schäden, die Veränderung der Aufnahme oder Ausstoßung von Platinverbindungen aus den Zellen und die Vermeidung des programmierten Zelltods (Apoptose). Um diese Resistenz zu überwinden, können Kombinationstherapien mit anderen Medikamenten, die unterschiedliche Wirkmechanismen haben, oder die Entwicklung neuer Platin-haltiger Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften erforderlich sein. Die Forschung in diesem Bereich ist aktiv und zielt darauf ab, die Behandlungsergebnisse für Patient*innen zu verbessern.

Interaktionen und Kontraindikationen

Platin-haltige Chemotherapeutika können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Bestimmte Vorerkrankungen, wie Nieren- oder Hörprobleme, können die Verwendung von Platin-haltigen Verbindungen kontraindizieren oder erfordern eine sorgfältige Überwachung und Dosisanpassung. Die Entscheidung über die Verwendung dieser Medikamente sollte immer auf einer individuellen Risiko-Nutzen-Bewertung basieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Platin-haltigen Verbindungen behandelt werden, sollten engmaschig von ihrem medizinischen Team überwacht werden. Sie sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert werden und wissen, wie sie diese erkennen und wann sie medizinische Hilfe suchen sollten. Eine gute Kommunikation mit Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um die Behandlung zu optimieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Patient*innen sollten auch über die Bedeutung der Einhaltung des Behandlungsplans und über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeklärt werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€