Antihidrotika

Antihidrotika

Antihidrotika: Effektive Mittel gegen übermäßiges Schwitzen

Definition und Wirkungsweise von Antihidrotika

Antihidrotika sind Substanzen, die zur Behandlung von Hyperhidrose, also übermäßigem Schwitzen, eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Aktivität der Schweißdrüsen hemmen und somit die Schweißproduktion reduzieren. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, wie die Blockade der Schweißdrüsenkanäle oder die Beeinflussung der nervlichen Steuerung der Schweißsekretion. Die Anwendung von Antihidrotika kann lokal auf bestimmte Körperregionen beschränkt sein, wie Achselhöhlen, Hände, Füße oder Gesicht, oder systemisch erfolgen, um eine umfassende Wirkung zu erzielen.

Indikationen: Wann kommen Antihidrotika zum Einsatz?

Antihidrotika werden primär bei der Behandlung der primären Hyperhidrose eingesetzt, einer Erkrankung, bei der es ohne erkennbare Ursache zu übermäßigem Schwitzen kommt. Sie können auch bei sekundärer Hyperhidrose, die als Symptom einer anderen Erkrankung auftritt, verwendet werden. Zu den Beschwerden, für die Antihidrotika verschrieben werden, zählen:

  • Starkes Schwitzen in den Achselhöhlen (axilläre Hyperhidrose)
  • Übermäßige Schweißbildung an Händen (palmare Hyperhidrose) und Füßen (plantare Hyperhidrose)
  • Starkes Gesichtsschwitzen (faziale Hyperhidrose)
  • Generalisiertes Schwitzen am gesamten Körper

Die Anwendung von Antihidrotika kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern, da übermäßiges Schwitzen oft zu sozialer Isolation und psychischem Leid führt.

Arten von Antihidrotika und ihre Anwendung

Es gibt verschiedene Arten von Antihidrotika, die je nach Schweregrad der Hyperhidrose und betroffener Körperregion ausgewählt werden:

  • Topische Antihidrotika: Dazu zählen Aluminiumchlorid-haltige Lösungen oder Gele, die auf die Haut aufgetragen werden. Sie sind besonders für die Behandlung von axillärer, palmarer und plantarer Hyperhidrose geeignet.
  • Oral einzunehmende Antihidrotika: Diese systemischen Medikamente, wie Anticholinergika, reduzieren die Schweißproduktion im gesamten Körper. Sie werden bei generalisierter Hyperhidrose oder wenn topische Mittel nicht ausreichend wirken, eingesetzt.
  • Injizierbare Antihidrotika: Botulinumtoxin (Botox) wird in die betroffene Hautregion injiziert und blockiert die Signalübertragung zwischen Nerven und Schweißdrüsen. Diese Methode wird häufig bei axillärer Hyperhidrose angewendet.

Die Auswahl und Anwendung der Antihidrotika sollte stets in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt oder einer Apothekerin oder einem Apotheker erfolgen, um eine optimale und sichere Behandlung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Verwendung von Antihidrotika Nebenwirkungen auftreten. Bei topischen Mitteln sind dies häufig Hautirritationen oder Juckreiz. Systemische Antihidrotika können unter anderem Mundtrockenheit, Sehstörungen oder Schwierigkeiten beim Urinieren verursachen. Injizierbares Botulinumtoxin kann an der Injektionsstelle zu Schmerzen, Schwellungen oder Blutergüssen führen. Kontraindikationen hängen von der spezifischen Substanz ab und sollten vor der Anwendung mit medizinischem Fachpersonal besprochen werden.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Antihidrotika sollte nach einer gründlichen Diagnose und Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere bei der Auswahl und korrekten Anwendung von rezeptfreien Antihidrotika. Sie sind auch wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zu Nebenwirkungen und der Verträglichkeit mit anderen Medikamenten.

Langfristige Behandlungsstrategien und Lebensqualität

Die Behandlung mit Antihidrotika kann Teil einer langfristigen Strategie sein, um die Symptome der Hyperhidrose zu kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Therapie ist wichtig, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren. Zusätzlich können Verhaltensänderungen, wie die Verwendung spezieller Kleidung und die Anpassung der Körperhygiene, unterstützend wirken.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€