Antiarrhythmika Klasse I und III

Antiarrhythmika Klasse I und III

Verständnis und Anwendung von Antiarrhythmika der Klassen I und III

Grundlagen der Antiarrhythmika

Antiarrhythmika sind Medikamente, die zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die elektrischen Signale des Herzens modifizieren, die für die Initiierung und Weiterleitung von Herzschlägen verantwortlich sind. Herzrhythmusstörungen können sich in Form von zu schnellen (Tachykardien), zu langsamen (Bradykardien) oder unregelmäßigen Herzschlägen äußern. Die Antiarrhythmika werden in verschiedene Klassen eingeteilt, basierend auf ihrem Wirkmechanismus und ihrer chemischen Struktur. In diesem Text konzentrieren wir uns auf die Klassen I und III.

Indikationen für Antiarrhythmika der Klassen I und III

Antiarrhythmika der Klasse I und III werden hauptsächlich zur Behandlung von Tachykardien, insbesondere von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien, eingesetzt. Dazu gehören Zustände wie Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie (PSVT) und ventrikuläre Tachykardie. Diese Medikamente können sowohl zur akuten Behandlung als auch zur langfristigen Prävention von Rhythmusstörungen verwendet werden.

Wirkmechanismus von Klasse-I-Antiarrhythmika

Klasse-I-Antiarrhythmika unterteilen sich weiter in die Unterklassen IA, IB und IC, basierend auf ihren spezifischen Wirkungen auf die Natriumkanäle des Herzens. Diese Medikamente blockieren die Natriumkanäle und verlangsamen dadurch die Geschwindigkeit, mit der sich elektrische Impulse im Herzen ausbreiten. Dies führt zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz und einer Verbesserung des Rhythmus.

  • Klasse IA: Verlängern das Aktionspotenzial und die Refraktärzeit.
  • Klasse IB: Verkürzen das Aktionspotenzial und wirken am besten in ischämischem oder geschädigtem Gewebe.
  • Klasse IC: Haben einen minimalen Effekt auf das Aktionspotenzial, verlangsamen aber die Leitungsgeschwindigkeit in einem hohen Maße.

 

Wirkmechanismus von Klasse-III-Antiarrhythmika

Klasse-III-Antiarrhythmika verlängern das Aktionspotenzial und die Refraktärzeit des Herzens, indem sie die Kaliumkanäle blockieren. Dies verhindert, dass das Herz zu schnell schlägt und hilft, einen normalen Rhythmus aufrechtzuerhalten. Diese Medikamente sind besonders nützlich bei der Behandlung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente können auch Antiarrhythmika der Klassen I und III Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Müdigkeit, Sehstörungen, Übelkeit und manchmal Verschlechterung der Herzrhythmusstörungen. Einige Klasse-I-Medikamente können proarrhythmische Effekte haben, was bedeutet, dass sie paradoxerweise Herzrhythmusstörungen auslösen oder verschlimmern können. Klasse-III-Medikamente können unter Umständen zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen, was das Risiko für eine spezielle Form der ventrikulären Tachykardie namens Torsades de pointes erhöht. Es ist wichtig, dass die Behandlung mit diesen Medikamenten von Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern überwacht wird, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Interaktionen und Kontraindikationen

Antiarrhythmika der Klassen I und III können mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was ihre Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Darüber hinaus gibt es bestimmte Kontraindikationen, bei denen die Anwendung dieser Medikamente vermieden werden sollte. Dazu gehören bestimmte Herzbedingungen, wie eine bestehende Bradykardie oder ein vorheriges Herzversagen, sowie andere gesundheitliche Probleme, die durch die Medikamente verschlimmert werden könnten. Vor Beginn einer Therapie mit Antiarrhythmika sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Untersuchung erhalten, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Überwachung und Management

Die Behandlung mit Antiarrhythmika der Klassen I und III erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Dies beinhaltet regelmäßige EKG-Überprüfungen, Bluttests zur Überwachung der Medikamentenspiegel und der Organfunktion sowie Anpassungen der Dosierung, um optimale therapeutische Effekte zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Patientinnen und Patienten sollten eng mit ihren Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Behandlung sicher und effektiv ist.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten, die Antiarrhythmika der Klassen I und III einnehmen, sollten sich der Wichtigkeit der Einhaltung ihrer Medikationspläne bewusst sein und alle Anweisungen ihrer Gesundheitsdienstleisterinnen und -dienstleister befolgen. Sie sollten auch über die möglichen Nebenwirkungen und Symptome informiert sein, die eine sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern. Es ist ratsam, regelmäßige Termine zur Überwachung der Therapie einzuhalten und bei Fragen oder Bedenken immer medizinisches Fachpersonal zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€