Antiepileptika

Antiepileptika

Medikamentöse Therapie von Epilepsien: Antiepileptika im Fokus

Grundlagen und Wirkmechanismen von Antiepileptika

Antiepileptika sind Medikamente, die zur Behandlung von Epilepsien eingesetzt werden. Ihr Hauptziel ist die Prävention oder Kontrolle von Anfällen, die durch eine abnorme elektrische Aktivität im Gehirn verursacht werden. Diese Medikamente wirken auf verschiedene Weise, um die neuronale Erregbarkeit zu reduzieren und die Ausbreitung von Anfällen zu verhindern. Die Wirkmechanismen umfassen die Verstärkung der inhibitorischen Signalübertragung durch Gamma-Aminobuttersäure (GABA), die Reduktion der exzitatorischen Signalübertragung durch Glutamat und die Modulation von Ionenkanälen, insbesondere von Natrium- und Calciumkanälen. Einige Antiepileptika wirken auch auf zusätzliche Ziele, um ihre therapeutische Wirkung zu entfalten.

Indikationen: Wann werden Antiepileptika eingesetzt?

Antiepileptika sind die Hauptstütze der Behandlung für Menschen mit Epilepsie, einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet sind. Sie werden zur Behandlung verschiedener Anfallsarten eingesetzt, darunter fokale Anfälle, die in einem bestimmten Teil des Gehirns beginnen, und generalisierte Anfälle, die das gesamte Gehirn betreffen. Darüber hinaus können Antiepileptika auch bei anderen Erkrankungen wie bipolaren Störungen, Migräne und manchmal bei neuropathischen Schmerzen verschrieben werden.

Wichtige Vertreter der Antiepileptika und ihre Anwendung

Die Auswahl des geeigneten Antiepileptikums hängt von der Art der Epilepsie, dem Anfallstyp, dem Alter der Patient*innen, potenziellen Nebenwirkungen und anderen individuellen Faktoren ab. Zu den häufig verschriebenen Antiepileptika gehören Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin, Levetiracetam und Topiramat. Jedes dieser Medikamente hat ein einzigartiges Profil in Bezug auf Wirksamkeit, Dosierung und Nebenwirkungen, das bei der Verschreibung berücksichtigt werden muss. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des geeigneten Medikaments und der Anpassung der Dosis an die Bedürfnisse der Patient*innen.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie alle Medikamente können auch Antiepileptika Nebenwirkungen haben. Diese können von milden Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel und Gewichtsveränderungen bis hin zu schwerwiegenderen Problemen wie allergischen Reaktionen, Leberfunktionsstörungen und Teratogenität reichen. Die Überwachung und das Management von Nebenwirkungen sind wesentliche Aspekte der Behandlung mit Antiepileptika. Patient*innen sollten engmaschig von ihren behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen betreut werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Antiepileptika können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was ihre Wirksamkeit und Sicherheit beeinflussen kann. Einige Antiepileptika können beispielsweise die Metabolisierung anderer Medikamente beschleunigen oder verlangsamen, was zu veränderten Blutspiegeln und potenziellen Nebenwirkungen führen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen besprechen, um potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und zu vermeiden.

Langzeittherapie und Adhärenz

Eine erfolgreiche Behandlung mit Antiepileptika erfordert oft eine Langzeittherapie, und die Adhärenz, also die Einhaltung des Behandlungsplans, ist entscheidend für die Kontrolle der Anfälle. Patient*innen müssen über die Bedeutung der regelmäßigen Medikamenteneinnahme aufgeklärt werden und Unterstützung erhalten, um eine hohe Adhärenz zu gewährleisten. Dies kann durch die Verwendung von Medikamenten-Erinnerungssystemen, die Vereinfachung des Dosierungsschemas und die Einbindung in Entscheidungsprozesse erreicht werden.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Überwachung der Therapie mit Antiepileptika ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Bewertungen der Anfallskontrolle, der Nebenwirkungen und der Blutspiegel der Medikamente umfasst. Anpassungen der Dosierung oder des Medikaments können erforderlich sein, um eine optimale Anfallskontrolle zu erreichen oder Nebenwirkungen zu minimieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng mit den Patient*innen zusammen, um die Therapie individuell anzupassen und zu optimieren.

Spezielle Überlegungen für verschiedene Patientengruppen

Bestimmte Patientengruppen, wie Kinder, ältere Menschen und schwangere Frauen, erfordern besondere Überlegungen bei der Verwendung von Antiepileptika. Kinder benötigen oft eine gewichtsbasierte Dosierung, während ältere Menschen aufgrund von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und altersbedingten Veränderungen der Pharmakokinetik ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben können. Bei schwangeren Frauen müssen die Risiken für den Fötus gegen die Notwendigkeit der Anfallskontrolle abgewogen werden, und eine sorgfältige Überwachung ist während der Schwangerschaft und nach der Geburt erforderlich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€