Meningokokken-Impfstoffe

Meningokokken-Impfstoffe

Prävention von Meningokokken-Erkrankungen durch Impfung

Meningokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Sepsis (Blutvergiftung) verursachen können. Diese Erkrankungen können lebensbedrohlich sein und erfordern oft eine sofortige medizinische Behandlung. Meningokokken-Impfstoffe bieten einen wirksamen Schutz vor diesen Bakterien und sind ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.

Indikationen für Meningokokken-Impfstoffe

Meningokokken-Impfstoffe werden zur Vorbeugung von Infektionen durch Neisseria meningitidis, den Bakterien, die Meningokokken-Erkrankungen verursachen, eingesetzt. Die Impfstoffe sind indiziert für:

  • Personen in Gebieten mit hohem Meningokokken-Risiko
  • Reisende in Länder, in denen Meningokokken-Erkrankungen häufig sind
  • Personen mit bestimmten medizinischen Zuständen, die ihr Risiko für eine Meningokokken-Infektion erhöhen
  • Personen, die einem Ausbruch von Meningokokken-Erkrankungen ausgesetzt sind
  • Personen, die aufgrund ihres Berufs ein erhöhtes Risiko haben, wie z.B. Laborpersonal, das mit Neisseria meningitidis arbeitet
  • Adoleszenten und junge Erwachsene, insbesondere solche, die in Gemeinschaftseinrichtungen wie Internaten oder Studentenwohnheimen leben

Typen von Meningokokken-Impfstoffen

Es gibt verschiedene Arten von Meningokokken-Impfstoffen, die gegen die unterschiedlichen Serogruppen der Bakterien schützen:

  • Meningokokken-Konjugatimpfstoffe (MenACWY): Schützen vor den Serogruppen A, C, W und Y.
  • Meningokokken-B-Impfstoffe (MenB): Schützen vor der Serogruppe B, die in einigen Ländern die häufigste Ursache für Meningokokken-Erkrankungen ist.
  • Polysaccharid-Impfstoffe: Ältere Impfstoffe, die ebenfalls gegen mehrere Serogruppen schützen können, aber eine kürzere und weniger robuste Immunantwort als Konjugatimpfstoffe bieten.

Die Wahl des Impfstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters der Person, des Risikos einer Exposition gegenüber Meningokokken und der vorherrschenden Serogruppen in einem bestimmten geografischen Gebiet.

Wirksamkeit und Schutzdauer

Meningokokken-Impfstoffe sind hochwirksam bei der Prävention von Meningokokken-Erkrankungen. Die Schutzdauer kann jedoch variieren:

  • Konjugatimpfstoffe bieten einen langanhaltenden Schutz und können das Immunsystem dazu anregen, ein immunologisches Gedächtnis zu entwickeln.
  • Die Schutzdauer von MenB-Impfstoffen ist noch Gegenstand der Forschung, aber Auffrischungsdosen können empfohlen werden, insbesondere bei anhaltendem Risiko.
  • Polysaccharid-Impfstoffe bieten einen kürzeren Schutz und werden daher in der Regel nur in bestimmten Situationen eingesetzt.

Die genaue Schutzdauer sollte mit einem Arzt oder einer Apothekerin besprochen werden, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.

Impfempfehlungen und -zeitpunkt

Die Impfempfehlungen variieren je nach Land und den dortigen Leitlinien. In vielen Ländern wird die Impfung gegen Meningokokken für Kinder und Jugendliche empfohlen. Der optimale Zeitpunkt für die Impfung hängt vom Alter und Risikostatus der Person ab:

  • Kinder können bereits im Säuglingsalter mit MenB-Impfstoffen geimpft werden.
  • Die MenACWY-Impfung wird oft im frühen Jugendalter empfohlen, mit Auffrischungsdosen im späteren Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter.
  • Für Personen mit bestimmten Risikofaktoren oder bei Reisen in Risikogebiete können individuelle Impfpläne erforderlich sein.

Ärztinnen und Apotheker können auf Basis der aktuellen Impfempfehlungen und des individuellen Risikoprofils beraten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Impfstoffen können auch bei Meningokokken-Impfstoffen Nebenwirkungen auftreten. Diese sind in der Regel mild und vorübergehend:

  • Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der Injektionsstelle
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Fieber

Schwerwiegende allergische Reaktionen sind selten, aber es ist wichtig, dass die Impfung in einer Einrichtung durchgeführt wird, in der solche Reaktionen behandelt werden können. Personen, die eine bekannte Allergie gegen einen Bestandteil des Impfstoffs haben, sollten nicht geimpft werden. Schwangere und stillende Frauen sollten die Impfung mit ihrem Arzt oder ihrer Apothekerin besprechen.

Interaktion mit anderen Impfstoffen

Meningokokken-Impfstoffe können in der Regel sicher mit anderen Impfstoffen verabreicht werden. Es ist jedoch wichtig, den Impfstatus und mögliche Impfpläne mit einem Arzt oder einer Apothekerin zu besprechen, um sicherzustellen, dass alle Impfungen effektiv und sicher verabreicht werden.

Wichtige Hinweise für Patienten

Die Entscheidung für eine Meningokokken-Impfung sollte auf einer umfassenden Bewertung des individuellen Risikos basieren. Patienten sollten sich über die Risiken und Vorteile der Impfung informieren und alle Fragen und Bedenken mit einem Arzt oder einer Apothekerin besprechen. Es ist auch wichtig, den Impfstatus aktuell zu halten und Auffrischungsimpfungen gemäß den Empfehlungen zu erhalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€