Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv, Thiazide und andere Diuretika

Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv, Thiazide und andere Diuretika

Verständnis und Anwendung von nichtselektiven Beta-Adrenozeptorantagonisten sowie Thiaziden und anderen Diuretika

Therapeutische Rolle von nichtselektiven Beta-Adrenozeptorantagonisten

Nichtselektive Beta-Adrenozeptorantagonisten, auch bekannt als Beta-Blocker, sind Medikamente, die die Reaktion des Körpers auf Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin modulieren. Sie binden an Beta-Adrenozeptoren im Herzen und anderen Geweben, wodurch die Herzfrequenz verlangsamt und der Blutdruck gesenkt wird. Dies macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der Therapie bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen, einschließlich Hypertonie (Bluthochdruck), Angina Pectoris, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz. Darüber hinaus werden sie zur Behandlung von Migräne und in einigen Fällen zur Angstlinderung eingesetzt.

Wirkmechanismus und Vorteile von Thiaziden und anderen Diuretika

Thiaziddiuretika sind eine Klasse von Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinflussen, um die Ausscheidung von Salz und Wasser zu erhöhen. Dies führt zu einer Verringerung des Blutvolumens und folglich zu einer Senkung des Blutdrucks. Sie werden hauptsächlich zur Behandlung von Hypertonie eingesetzt, können aber auch bei der Behandlung von Ödemen, die durch Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen verursacht werden, hilfreich sein. Andere Diuretika wie Schleifendiuretika und Kalium-sparende Diuretika haben ähnliche Wirkungen, werden aber in unterschiedlichen klinischen Situationen eingesetzt.

Indikationen für den Einsatz von Beta-Blockern und Diuretika

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Angina Pectoris (Brustschmerzen aufgrund von Herzerkrankungen)
  • Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag)
  • Post-Myokardinfarkt (nach einem Herzinfarkt)
  • Migräne-Prophylaxe
  • Bestimmte Formen von Tremor
  • Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen im Körper)
  • Zustände, die eine erhöhte Diurese erfordern (z.B. bei Nierensteinen oder zur Verhinderung der Bildung von Kalziumoxalatsteinen)

Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Beta-Blocker und Diuretika unerwünschte Wirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Beta-Blockern gehören Müdigkeit, kalte Hände und Füße, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen. Bei Diuretika sind häufige Nebenwirkungen Elektrolytstörungen, Dehydratation und erhöhte Blutzuckerwerte. Kontraindikationen für die Anwendung von Beta-Blockern umfassen Asthma bronchiale, unkontrollierte Herzinsuffizienz und bestimmte Herzrhythmusstörungen. Thiazide sollten bei Patient*innen mit schwerer Niereninsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden.

Interaktionen und Überwachung

Die Kombination von Beta-Blockern und Diuretika mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen, die die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, die ein*e Patient*in einnimmt, informiert sind, um potenzielle Interaktionen zu überwachen. Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion, des Elektrolythaushalts und des Blutdrucks sind bei der Einnahme dieser Medikamente unerlässlich.

Adhärenz und Lebensstiländerungen

Die Wirksamkeit von Beta-Blockern und Diuretika kann durch die Einhaltung des Behandlungsplans (Adhärenz) und durch Lebensstiländerungen wie Diät, Bewegung und Raucherentwöhnung verbessert werden. Patient*innen sollten ermutigt werden, aktiv an ihrer Gesundheitsfürsorge teilzunehmen und bei Fragen oder Bedenken ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€