Gichtmittel

Gichtmittel

Therapeutische Strategien bei Gicht

Pathophysiologie und Symptomatik der Gicht

Gicht ist eine Form der entzündlichen Arthritis, die durch eine Überladung des Körpers mit Harnsäure, bekannt als Hyperurikämie, gekennzeichnet ist. Diese Überladung kann zur Bildung von Harnsäurekristallen in den Gelenken führen, was starke Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit zur Folge hat. Typischerweise betrifft die Gicht das Großzehengrundgelenk, kann aber auch andere Gelenke wie Knie, Knöchel, Handgelenke und Finger befallen. Neben den akuten Gichtanfällen kann eine chronische Gicht zu dauerhaften Gelenkschäden führen und ist häufig mit anderen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Nierenkrankheiten assoziiert.

Diagnosestellung und Bedeutung für die Therapie

Die Diagnose der Gicht basiert auf der klinischen Untersuchung, der Anamnese, Bluttests zur Bestimmung des Harnsäurespiegels und gegebenenfalls der Analyse von Gelenkflüssigkeit, um Harnsäurekristalle direkt nachzuweisen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen können ebenfalls zur Diagnose beitragen. Die genaue Diagnose ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Gichtmittel und die Vermeidung von Komplikationen.

Pharmakologische Behandlung der Gicht

Die Behandlung der Gicht umfasst zwei Hauptstrategien: die Behandlung des akuten Gichtanfalls und die langfristige Senkung des Harnsäurespiegels, um weitere Anfälle und Gelenkschäden zu verhindern.

Management des akuten Gichtanfalls

Die sofortige Linderung der Schmerzen und Entzündungen steht bei einem akuten Gichtanfall im Vordergrund. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Naproxen sind oft die erste Wahl zur Schmerzlinderung, wobei Ärzt*innen und Apotheker*innen auf Kontraindikationen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten müssen. Colchicin ist ein weiteres effektives Medikament, das speziell für Gichtanfälle eingesetzt wird, aber aufgrund seiner potenziellen Toxizität sorgfältig dosiert werden muss. In schweren Fällen oder bei Unverträglichkeit gegenüber anderen Medikamenten können Kortikosteroide entweder oral oder durch Injektion in das betroffene Gelenk verabreicht werden.

Langfristige Senkung des Harnsäurespiegels

Um zukünftige Gichtanfälle zu verhindern und die Bildung von Harnsäurekristallen zu reduzieren, ist eine langfristige Senkung des Harnsäurespiegels erforderlich. Allopurinol und Febuxostat hemmen das Enzym Xanthinoxidase, das bei der Produktion von Harnsäure beteiligt ist, und sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Senkung des Harnsäurespiegels. Uricosurische Medikamente wie Probenecid erhöhen die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren. Neuerdings stehen auch biologische Therapien wie Pegloticase zur Verfügung, die für Patient*innen mit schwerer Gicht und Unverträglichkeit gegenüber anderen Medikamenten indiziert sein können.

Lebensstilmodifikation und Begleittherapie

Die Behandlung der Gicht beschränkt sich nicht nur auf Medikamente. Lebensstiländerungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Managements. Dazu gehören eine Ernährungsumstellung mit Reduktion von purinreichen Lebensmitteln, Alkoholmoderation, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Patient*innen sollten auch über die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung und die Vermeidung von Risikofaktoren wie hohem Blutdruck und erhöhten Blutfettwerten aufgeklärt werden.

Interdisziplinäre Betreuung und Patient*innenedukation

Die Betreuung von Patient*innen mit Gicht sollte interdisziplinär erfolgen, wobei Hausärzt*innen, Rheumatolog*innen, Nephrolog*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um eine optimale Behandlung und Beratung zu gewährleisten. Patient*innenedukation ist entscheidend, um das Verständnis für die Krankheit zu verbessern, die Therapietreue zu erhöhen und die Selbstmanagementfähigkeiten der Patient*innen zu stärken.

Monitoring und Anpassung der Therapie

Das Monitoring des Harnsäurespiegels ist ein wichtiger Bestandteil der Gichtbehandlung. Regelmäßige Bluttests helfen dabei, die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Zielwerte für den Harnsäurespiegel sollten individuell festgelegt werden, wobei Werte unter 6 mg/dl (360 µmol/l) oft als Zielbereich für die meisten Patient*innen gelten.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten müssen bei der Verwendung von Gichtmitteln Kontraindikationen und Nebenwirkungen beachtet werden. Die individuelle Krankengeschichte und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind zu berücksichtigen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen und der Überwachung der Patient*innen während der Therapie.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€