Makrolide, Lincosamide und Streptogramine

Makrolide, Lincosamide und Streptogramine

Antibiotikaklassen: Makrolide, Lincosamide und Streptogramine

Antibiotika sind lebensrettende Medikamente, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden. Unter den vielen verfügbaren Antibiotikaklassen sind Makrolide, Lincosamide und Streptogramine besonders bemerkenswert aufgrund ihrer spezifischen Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche. Diese Medikamente spielen eine wichtige Rolle in der modernen Medizin und können bei einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden. Im Folgenden werden die Eigenschaften und Anwendungen dieser drei Antibiotikaklassen detailliert beschrieben, um sowohl Fachpersonen als auch Laien ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Charakteristika und Wirkmechanismen

Makrolide sind eine Gruppe von Antibiotika, die durch ein großes makrozyklisches Laktonring-Grundgerüst charakterisiert sind. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Klasse gehört Erythromycin. Makrolide wirken bakteriostatisch, indem sie die bakterielle Proteinbiosynthese hemmen. Sie binden an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms und verhindern so die Translokation von Peptidyl-tRNA vom Akzeptor- zum Donatorort, was für das Wachstum der Peptidkette notwendig ist.

Lincosamide, wie Clindamycin, haben eine ähnliche Wirkung auf Bakterien, indem sie ebenfalls an die 50S-Untereinheit des Ribosoms binden und die Proteinbiosynthese hemmen. Sie sind effektiv gegen eine Vielzahl von grampositiven Bakterien sowie gegen bestimmte anaerobe Bakterien.

Streptogramine bestehen aus zwei unterschiedlichen Substanzen, die synergistisch wirken: Streptogramin A und Streptogramin B. Jede Komponente bindet an einen separaten Ort der 50S-Untereinheit des Ribosoms und führt zu einer doppelten Hemmung der Proteinbiosynthese. Diese Klasse ist besonders wirksam gegen grampositive Bakterien, einschließlich solcher, die gegen andere Antibiotika resistent sind.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete von Makroliden, Lincosamiden und Streptograminen sind vielfältig und umfassen eine Reihe von bakteriellen Infektionen, die für Patient*innen von Bedeutung sind. Zu den häufigsten Beschwerden, für die diese Antibiotika verschrieben werden, gehören:

  • Atemwegsinfektionen wie Bronchitis, Pneumonie und Keuchhusten
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien
  • Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, wie Mittelohrentzündungen und Sinusitis
  • Schwere, durch Anaerobier verursachte Infektionen wie abdominale Abszesse
  • Infektionen durch resistente Bakterienstämme wie Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

Ärzt*innen und Apotheker*innen können auf Basis der spezifischen Krankheitserreger und der individuellen Patientensituation das am besten geeignete Antibiotikum auswählen.

Resistenzentwicklung und rationale Antibiotikaverwendung

Die Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika ist eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung. Bakterien können Resistenzen gegen Makrolide, Lincosamide und Streptogramine entwickeln, was die Wirksamkeit dieser Medikamente einschränkt. Um die Ausbreitung von Resistenzen zu verhindern, ist es entscheidend, dass diese Antibiotika nur nach sorgfältiger Diagnose und unter Berücksichtigung der aktuellen Resistenzlage verschrieben werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung von Patient*innen über die Bedeutung der Einhaltung von Dosierungsanweisungen und der vollständigen Einnahme der verschriebenen Antibiotikakurse.

Umgang mit Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Makrolide, Lincosamide und Streptogramine Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus können diese Antibiotika Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigen oder zu unerwünschten Effekten führen kann. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente informieren, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Die korrekte Einnahme von Antibiotika ist für den Behandlungserfolg entscheidend. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen genau befolgen und die Medikamente wie verschrieben einnehmen. Dies beinhaltet die Einhaltung der vorgeschriebenen Dosis, die Einnahme zu den richtigen Tageszeiten und die Fortsetzung der Einnahme bis zum Ende des verschriebenen Kurses, selbst wenn sich die Symptome verbessern. Eine vorzeitige Beendigung der Antibiotikatherapie kann zu einem Wiederauftreten der Infektion und zur Entwicklung von Resistenzen führen.

Wichtige Aspekte für die Patient*innenberatung

Patient*innenberatung ist ein wesentlicher Bestandteil der Antibiotikatherapie. Ärzt*innen und Apotheker*innen sollten Patient*innen über die Wichtigkeit der Adhärenz aufklären, mögliche Nebenwirkungen erläutern und auf die Bedeutung der Vermeidung von Alkohol und bestimmten Nahrungsmitteln hinweisen, die die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen können. Darüber hinaus ist es wichtig, Patient*innen über die korrekte Lagerung der Medikamente und die ordnungsgemäße Entsorgung von nicht verwendeten Antibiotika zu informieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€