Gallensäure bindende Mittel

Gallensäure bindende Mittel

Therapeutische Anwendung von Gallensäure bindenden Mitteln

Gallensäure bindende Mittel sind eine Klasse von Medikamenten, die in der Behandlung verschiedener gastroenterologischer Erkrankungen eingesetzt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Management von Zuständen, die mit einer überschüssigen oder fehlgeleiteten Gallensäureproduktion zusammenhängen. Diese Medikamente wirken, indem sie Gallensäuren im Darm binden, was zu einer Reihe von therapeutischen Effekten führt.

Indikationen: Wann werden Gallensäure bindende Mittel eingesetzt?

Gallensäure bindende Mittel werden hauptsächlich in folgenden Situationen eingesetzt:

  • Chronische Diarrhoe: Insbesondere wenn diese auf eine primäre Gallensäuremalabsorption zurückzuführen ist.
  • Cholestatischer Pruritus: Juckreiz, der durch Lebererkrankungen wie primär biliäre Cholangitis verursacht wird.
  • Hypercholesterinämie: Einige Gallensäure bindende Mittel können den Cholesterinspiegel im Blut senken.
  • Prävention von Gallensteinen: Bei Personen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen haben, insbesondere bei schnellem Gewichtsverlust.

Die Entscheidung für den Einsatz dieser Medikamente sollte immer in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt oder einer Apothekerin oder einem Apotheker getroffen werden, um eine individuelle Nutzen-Risiko-Bewertung zu gewährleisten.

Wirkmechanismus: Wie funktionieren Gallensäure bindende Mittel?

Gallensäuren sind Substanzen, die von der Leber produziert und in den Darm ausgeschieden werden, um die Verdauung und Absorption von Fetten zu unterstützen. Bei bestimmten Erkrankungen können Gallensäuren jedoch im Darm akkumulieren und zu Symptomen wie Diarrhoe und Juckreiz führen. Gallensäure bindende Mittel, wie Cholestyramin, Colestipol und Colesevelam, sind polymere Harze, die Gallensäuren im Darmtrakt binden und deren Reabsorption verhindern. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Gallensäuren über den Stuhl und einer verminderten Konzentration im Körper.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Gallensäure bindenden Mitteln variiert je nach spezifischem Medikament und Indikation. Sie werden in der Regel oral in Form von Pulvern oder Tabletten eingenommen. Die Einnahme sollte gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes erfolgen, da eine Über- oder Unterdosierung zu unerwünschten Wirkungen oder einer verminderten Wirksamkeit führen kann. Es ist wichtig, die Medikamente nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten einzunehmen, da sie deren Absorption beeinträchtigen können. Ein zeitlicher Abstand von mindestens 1 bis 2 Stunden vor oder 4 bis 6 Stunden nach der Einnahme anderer Medikamente wird empfohlen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Gallensäure bindende Mittel Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Störungen der Nährstoffaufnahme (insbesondere fettlösliche Vitamine)

Bei längerer Anwendung ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung mit fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) zu achten. Kontraindikationen für die Verwendung dieser Medikamente umfassen vollständige Gallengangsobstruktionen und Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen. Patientinnen und Patienten sollten ihre gesamte Medikamentenliste mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder ihrer Apothekerin oder ihrem Apotheker besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Gallensäure bindende Mittel können die Absorption anderer Medikamente beeinflussen. Dazu gehören Schilddrüsenhormone, Antikoagulanzien, bestimmte Antibiotika und Antiepileptika. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder ihrer Apothekerin oder ihrem Apotheker besprechen, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Wechselwirkungen auftreten.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Anwendung von Gallensäure bindenden Mitteln sollte unter der Aufsicht von Fachpersonal erfolgen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können wertvolle Beratung zur korrekten Anwendung, möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bieten. Sie können auch bei der Überwachung der Wirksamkeit und der Anpassung der Dosierung helfen, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€