Vitamin B1 rein und in Kombination mit Vitamin B6 und B12

Vitamin B1 rein und in Kombination mit Vitamin B6 und B12

Die Bedeutung von Vitamin B1 allein und im Zusammenspiel mit B6 und B12

Grundlagen und Funktionen von Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B1, auch bekannt als Thiamin, ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt, insbesondere im Kohlenhydratmetabolismus. Es ist essentiell für die Umwandlung von Nahrung in Energie und unterstützt die normale Funktion des Nervensystems. Thiamin ist als Coenzym an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt und trägt zur Erhaltung der Muskel- und Herzfunktion bei. Da der menschliche Körper Vitamin B1 nicht selbst herstellen kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden.

Therapeutische Anwendung von Vitamin B1

Vitamin B1 wird zur Behandlung und Vorbeugung von Thiaminmangelzuständen eingesetzt, die sich in Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit, Gedächtnisstörungen und Muskelschwäche äußern können. Ein schwerer Thiaminmangel kann zu Beriberi führen, einer Erkrankung, die das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem betrifft. Ärzt*innen und Apotheker*innen empfehlen Vitamin B1 auch bei bestimmten Erkrankungen wie Wernicke-Enzephalopathie, einer ernsthaften Gehirnstörung, die häufig mit Alkoholmissbrauch in Verbindung steht.

Die Kombination von Vitamin B1 mit B6 und B12

Die Vitamine B6 und B12 spielen ebenfalls wichtige Rollen im Körper. Vitamin B6 (Pyridoxin) ist an der Produktion von Neurotransmittern und roten Blutkörperchen beteiligt, während Vitamin B12 (Cobalamin) für die DNA-Synthese und die Erhaltung der Nervenzellen notwendig ist. Die Kombination dieser B-Vitamine kann synergistische Effekte haben, insbesondere bei der Behandlung von Neuropathien oder neurologischen Störungen. Die gemeinsame Gabe kann die Nervenregeneration unterstützen und neuropathische Schmerzen lindern.

Indikationen für die kombinierte Supplementierung

Die Kombination von Vitamin B1 mit B6 und B12 wird häufig zur Behandlung von Neuropathien verschiedener Ursachen, wie diabetischer Neuropathie oder Entzündungen der Nerven, verschrieben. Auch bei Erschöpfungszuständen, die auf einen Mangel an B-Vitaminen zurückzuführen sind, kann diese Kombination hilfreich sein. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten Patient*innen bezüglich der individuellen Dosierung und Anwendungsdauer.

Sicherheit und Verträglichkeit der B-Vitamine

Die Einnahme von B-Vitaminen gilt im Allgemeinen als sicher, solange sie in den empfohlenen Dosierungen erfolgt. Überdosierungen von Vitamin B6 können jedoch zu neurologischen Symptomen wie Sensibilitätsstörungen führen. Vitamin B12 hat eine sehr geringe Toxizität, aber es ist wichtig, dass die Einnahme unter medizinischer Aufsicht erfolgt, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu überwachen. Bei der Einnahme von Vitamin B1 sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt, allerdings sollten Patient*innen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Thiamin dieses unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Ernährungsempfehlungen und Quellen für B-Vitamine

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Samen, Nüssen und Fleisch ist, kann den Bedarf an Vitamin B1 decken. Vitamin B6 findet sich in Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Kartoffeln und Bananen, während Vitamin B12 vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern enthalten ist. Für Vegetarier*innen und Veganer*innen kann eine Supplementierung von Vitamin B12 notwendig sein. Ernährungsberater*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen können individuelle Empfehlungen zur Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit B-Vitaminen geben.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€