Lebensmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten sind ein weit verbreitetes Phänomen, das Millionen von Menschen weltweit betrifft. Sie äußern sich durch unangenehme Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen, die nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auftreten.

Lebensmittelunverträglichkeiten treten auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verdauen oder wenn das Immunsystem auf bestimmte Substanzen in der Nahrung überempfindlich reagiert. Dazu gehören Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, Histaminintoleranz und Zöliakie, die alle durch verschiedene Mechanismen verursacht werden und unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern.

Laktoseintoleranz ist eine häufige Unverträglichkeit, bei der der Körper nicht genügend Laktase produziert, um den in Milch und Milchprodukten enthaltenen Milchzucker (Laktose) abzubauen. Fruktosemalabsorption betrifft die Aufnahme von Fruchtzucker (Fruktose) im Dünndarm, während Histaminintoleranz auf eine verminderte Fähigkeit des Körpers zurückzuführen ist, Histamin, das in bestimmten Lebensmitteln enthalten ist, abzubauen. Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten, einem Protein in Weizen, Gerste und Roggen, eine schädliche Immunreaktion auslöst.

Um eine Lebensmittelunverträglichkeit zu diagnostizieren, sind verschiedene Tests verfügbar, wie Bluttests, Atemtests oder eine Eliminationsdiät. Nach der Diagnose ist die Behandlung in der Regel darauf ausgerichtet, die auslösenden Nahrungsmittel zu vermeiden oder die Aufnahme einzuschränken, um die Symptome zu lindern. In einigen Fällen können auch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein.

Der Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten kann eine Herausforderung sein, aber es gibt viele Strategien, um das Wohlbefinden zu verbessern. Dazu gehört die Anpassung der Ernährung, die Einbindung von Nahrungsmittelalternativen und die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater oder Arzt, um einen individuellen Ansatz zur Bewältigung der Unverträglichkeit zu entwickeln.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€