Narbenpflege nach dem Kaiserschnitt

Stillzeit und Wochenbett

Narbenpflege nach einem Kaiserschnitt: Unterstützung aus der Apotheke

Ein Kaiserschnitt, medizinisch als Sectio caesarea bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Baby durch einen Schnitt in der Bauchwand und der Gebärmutter zur Welt gebracht wird. Diese Operation hinterlässt eine Narbe, deren Pflege für viele frischgebackene Mütter ein wichtiges Anliegen ist. Hier sind einige wichtige Tipps und Informationen zur Narbenpflege nach einem Kaiserschnitt.

1. Verstehen der Narbenheilung

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Narbenheilung ein mehrstufiger Prozess ist. Direkt nach der Operation wird die Wunde durch Nähte oder Klammern verschlossen. In den ersten Wochen ist die Narbe oft rot und etwas geschwollen. Mit der Zeit verblassen die Rötungen und die Narbe wird flacher.

2. Grundlegende Narbenpflege

  • Sauberkeit: Halten Sie die Narbe sauber und trocken, um Infektionen vorzubeugen. Dies ist besonders in den ersten Tagen nach der Operation wichtig.
  • Sanftes Waschen: Reinigen Sie die Narbe vorsichtig mit Wasser und einer milden Seife. Vermeiden Sie das Reiben oder Scheuern der Narbe.
  • Feuchtigkeit: Nachdem die Narbe vollständig verheilt ist, kann die Anwendung einer Feuchtigkeitscreme helfen, die Haut geschmeidig zu halten.

3. Spezielle Narbenpflegeprodukte

Es gibt verschiedene Produkte, die speziell für die Narbenpflege entwickelt wurden:

  • Silikongele und -pflaster: Diese Produkte können helfen, die Narbe weicher zu machen und das Erscheinungsbild zu verbessern.
  • Narbencremes: Cremes mit Inhaltsstoffen wie Vitamin E oder Aloe Vera können die Haut beruhigen und die Heilung fördern.

4. Sonnenschutz

Vermeiden Sie, dass die Narbe direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies zu einer stärkeren Pigmentierung führen kann. Tragen Sie einen hohen Lichtschutzfaktor auf die Narbe auf, wenn Sie sich im Freien aufhalten.

5. Gesunde Ernährung und Hydratation

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, unterstützt den Heilungsprozess. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig für die Hautgesundheit.

6. Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie erhöhte Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Fieber, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

7. Geduld und Akzeptanz

Die vollständige Heilung und das Verblassen der Narbe können mehrere Monate dauern. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den eigenen Körper in dieser Zeit zu akzeptieren.

Wala Narben Gel 30 g 30 g
-25% 5
1-2 Werktage

Wala Narben Gel 30 g 30 g

  • Fördert natürliche Hautregeneration
  • Reduziert Narbenbildung effektiv
  • Enthält pflanzliche Inhaltsstoffe
von WALA Heilmittel GmbH
30 g
PZN 01448234
11,50 € 3
AVP² 15,45 €
383,33 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
MULTI-MAM Wochenbett Pads
-18% 5
1-2 Werktage

MULTI-MAM Wochenbett Pads

von Karo Pharma GmbH
14 St
PZN 16795473
11,35 € 3
UVP¹ 13,99 €
Details & Pflichtangaben
MULTI-MAM After-Birth Spray
-15% 5
1-2 Werktage

MULTI-MAM After-Birth Spray

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Fördert natürliche Heilung
  • Einfache Anwendung
von Karo Pharma GmbH
75 ml
PZN 17906093
12,65 € 3
UVP¹ 14,99 €
168,67 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
KELO-COTE Silikon-Narbenpflaster Kaiserschnitt
-19% 5
1-2 Werktage

KELO-COTE Silikon-Narbenpflaster Kaiserschnitt

  • Reduziert Narbenbildung effektiv
  • Wasserfest und flexibel
  • Einfache, sichere Anwendung
von Alliance Pharmaceuticals GmbH
1 St
PZN 18359322
29,85 € 3
UVP¹ 36,95 €
Details & Pflichtangaben

Die Pflege Ihrer Kaiserschnittnarbe ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen und auf Ihren Körper achten, können Sie dazu beitragen, dass die Narbe gut heilt und sich Ihr Wohlbefinden verbessert.

Denken Sie daran, bei Fragen oder Bedenken immer einen Arzt oder pharmaphant Apotheker zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht