Homöopathie

Homöopathie

Homöopathie: Natürliche Heilkunst aus der Apotheke

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auf den Prinzipien der Ähnlichkeitsregel und der Potenzierung basiert. Sie wurde im späten 18. Jahrhundert von Samuel Hahnemann entwickelt und hat seitdem viele Anhänger gefunden, die von ihren positiven Ergebnissen überzeugt sind. In deutschen Apotheken sind homöopathische Arzneimittel weit verbreitet und werden oft zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. In diesem Artikel werden wir einige der bekanntesten homöopathischen Arzneimittel und ihre Anwendungsgebiete genauer betrachten.

Arnica montana (Bergwohlverleih)

Arnica montana, auch als Bergwohlverleih bekannt, wird häufig zur Behandlung von Prellungen, Verstauchungen und Muskelkater eingesetzt. Diese homöopathische Substanz kann Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern. Sie ist eine beliebte Wahl für Sportler und Menschen, die sich Verletzungen zugezogen haben.

Aconitum napellus (Eisenhut)

Aconitum napellus, oder Eisenhut, wird oft bei akuten Erkrankungen wie fiebrigen Infektionen, plötzlich auftretenden Schmerzen und Angstzuständen eingesetzt. Es kann dazu beitragen, die Symptome zu mildern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Apis mellifica (Honigbiene)

Apis mellifica, auch bekannt als die Honigbiene, wird in der Homöopathie zur Linderung von Insektenstichen und Hautausschlägen verwendet. Diese Substanz kann Rötungen und Schwellungen reduzieren und den Juckreiz lindern.

Nux vomica (Brechnuss)

Nux vomica, auch als Brechnuss bekannt, wird oft bei Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit und Blähungen eingesetzt. Es kann auch bei Kopfschmerzen und Reizbarkeit hilfreich sein, die durch übermäßigen Stress oder ungesunde Lebensgewohnheiten verursacht werden.

Ignatia amara (Ignatiusbohne)

Ignatia amara, oder Ignatiusbohne, wird häufig zur Linderung von emotionalen Beschwerden wie Trauer, Kummer und Stress eingesetzt. Es kann auch bei Schlafstörungen und Kopfschmerzen, die durch emotionale Belastungen verursacht werden, hilfreich sein.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€