Vitamine

Additiva zu i.v.-Lösungen

Die Bedeutung von Vitaminen und Zusatzstoffen in intravenösen Lösungen

Grundlagen der intravenösen Vitamin- und Additivatherapie

Die intravenöse (i.v.) Verabreichung von Vitaminen und anderen Additiva ist eine medizinische Maßnahme, die dazu dient, den Körper gezielt mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, die entweder nicht ausreichend über die Nahrung aufgenommen oder nicht effektiv vom Körper verarbeitet werden können. Diese Form der Therapie wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen eine orale Aufnahme von Nährstoffen nicht möglich oder nicht ausreichend ist, wie bei schweren Erkrankungen, nach Operationen oder bei bestimmten Stoffwechselstörungen.

Indikationen für den Einsatz von Vitaminen und Additiva in i.v.-Lösungen

Vitamine und andere Additiva werden aus verschiedenen Gründen zu i.v.-Lösungen hinzugefügt. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Mangelernährung: Bei Patient*innen, die aufgrund von Erkrankungen wie Krebs oder gastrointestinalen Störungen unter Mangelernährung leiden.
  • Malabsorptionssyndrome: Zustände, bei denen die Aufnahme von Nährstoffen im Darm gestört ist, wie z.B. bei Zöliakie oder Morbus Crohn.
  • Erhöhter Bedarf: In Phasen erhöhten Bedarfs, wie bei Schwangerschaft, Stillzeit oder intensivem Wachstum.
  • Postoperative Versorgung: Um eine schnelle Erholung nach Operationen zu unterstützen und Nährstoffdefizite auszugleichen.
  • Chronische Erkrankungen: Bei chronischen Erkrankungen, die mit einer eingeschränkten Nährstoffaufnahme oder -verwertung einhergehen.

Wichtige Vitamine und ihre Funktionen

Vitamine sind essentielle organische Verbindungen, die der Körper für zahlreiche biochemische Prozesse benötigt. Sie müssen über die Nahrung oder gegebenenfalls über medizinische Präparate zugeführt werden. Hier sind einige der wichtigsten Vitamine, die in i.v.-Lösungen verwendet werden können:

  • Vitamin A: Wichtig für das Sehvermögen, das Immunsystem und die Hautgesundheit.
  • B-Vitamine (z.B. B1, B2, B6, B12): Essentiell für den Energiestoffwechsel, die Bildung von roten Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems.
  • Vitamin C: Wichtig für das Immunsystem, die Wundheilung und als Antioxidans.
  • Vitamin D: Notwendig für die Knochengesundheit und die Kalziumaufnahme.
  • Vitamin E: Dient als Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden.
  • Vitamin K: Notwendig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.

Zusätzliche Additiva in i.v.-Lösungen

Neben Vitaminen können i.v.-Lösungen auch andere Additiva enthalten, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patient*innen wichtig sind. Dazu gehören:

  • Elektrolyte: Wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium, die für die Aufrechterhaltung des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts unerlässlich sind.
  • Aminosäuren: Die Bausteine von Proteinen, die für Wachstum, Reparatur und Erhaltung von Körpergewebe benötigt werden.
  • Spurenelemente: Wie Eisen, Zink, Kupfer und Selen, die in kleinen Mengen für verschiedene Körperfunktionen erforderlich sind.
  • Glukose: Eine Energiequelle, die besonders bei Patient*innen mit eingeschränkter Nahrungsaufnahme wichtig ist.

Risiken und Überwachung der i.v.-Vitamin- und Additivtherapie

Obwohl die i.v.-Verabreichung von Vitaminen und Additiva viele Vorteile bietet, gibt es auch Risiken, die beachtet werden müssen. Zu den potenziellen Risiken gehören Überdosierungen, allergische Reaktionen und Interaktionen mit anderen Medikamenten. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Therapie, um sicherzustellen, dass die Patient*innen die richtige Dosis erhalten und um Nebenwirkungen zu minimieren. Eine regelmäßige Überprüfung der Blutwerte und des Gesundheitszustands der Patient*innen ist erforderlich, um die Therapie entsprechend anzupassen.

Die Rolle von Fachpersonal bei der Verabreichung und Beratung

Die Verabreichung von i.v.-Lösungen mit Vitaminen und Additiva sollte immer unter Aufsicht von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal erfolgen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind dafür verantwortlich, die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen zu bewerten, die richtige Zusammensetzung der i.v.-Lösung zu bestimmen und die Verabreichung zu überwachen. Sie beraten auch hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen und stellen sicher, dass die Therapie mit anderen Behandlungen kompatibel ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht