Trifaroten

Retinoide zur topischen Anwendung bei Akne

Trifaroten: Ein moderner Ansatz in der Dermatologie

Trifaroten: Was ist das?

Trifaroten ist ein topisches Retinoid der dritten Generation, das speziell für die Behandlung von Akne entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Vitamin-A-Derivat, das auf die Keratinisierung und Entzündungsprozesse der Haut einwirkt. Im Vergleich zu früheren Retinoiden zeichnet sich Trifaroten durch eine höhere Selektivität für bestimmte Retinoid-Rezeptoren aus, was zu einer verbesserten Wirksamkeit und Verträglichkeit führen kann. Trifaroten ist als Creme zur äußerlichen Anwendung verfügbar und wird in der Regel einmal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.

Indikationen: Wann wird Trifaroten eingesetzt?

Trifaroten wird zur Behandlung von Akne vulgaris eingesetzt, einer häufigen Hauterkrankung, die durch verstopfte Haarfollikel und Talgdrüsen gekennzeichnet ist. Es ist für die Anwendung bei Patient*innen ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen. Trifaroten kann bei verschiedenen Schweregraden der Akne eingesetzt werden und ist besonders hilfreich bei komedonaler Akne, die durch Mitesser und Whiteheads gekennzeichnet ist.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Trifaroten?

Trifaroten wirkt, indem es die Differenzierung und Proliferation von Hautzellen moduliert und dadurch die Bildung von Mikrokomedonen reduziert, die als Vorläufer von Akneläsionen gelten. Zusätzlich besitzt es entzündungshemmende Eigenschaften, die zur Reduzierung von Akne-bezogenen Entzündungen beitragen. Durch seine selektive Wirkung auf die Retinoid-Rezeptoren der Haut minimiert Trifaroten das Risiko von Hautirritationen, die bei anderen Retinoiden häufiger auftreten können.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Trifaroten sollte gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen. In der Regel wird eine dünne Schicht der Creme einmal täglich vor dem Schlafengehen auf die gereinigte und trockene Haut aufgetragen. Es ist wichtig, dass Trifaroten nur auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen und der Kontakt mit Augen, Mund und Schleimhäuten vermieden wird. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Trifaroten Nebenwirkungen hervorrufen, obwohl nicht jede*r Patient*in diese erfahren wird. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Hautirritationen wie Rötungen, Trockenheit, Brennen oder Schälen der Haut. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild bis moderat und verbessern sich oft mit fortgesetzter Anwendung. Sollten schwere Hautreaktionen auftreten, ist es ratsam, die Anwendung zu unterbrechen und ärztlichen Rat einzuholen. Während der Behandlung mit Trifaroten sollte zudem eine starke Sonneneinstrahlung vermieden und ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet werden, da die Haut lichtempfindlicher sein kann.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Trifaroten kann mit anderen topischen oder systemischen Akne-Behandlungen interagieren. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle Medikamente und Hautpflegeprodukte informieren, die sie verwenden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Insbesondere die gleichzeitige Anwendung von anderen Retinoiden oder Produkten, die die Haut irritieren können, sollte vermieden werden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die Verbesserung der Haut durch Trifaroten einige Wochen dauern kann und dass eine kontinuierliche Anwendung notwendig ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist auch wichtig, dass Trifaroten nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen angewendet wird, da Retinoide das Risiko von Geburtsfehlern bergen können. Vor Beginn einer Behandlung mit Trifaroten sollten Patient*innen eine umfassende Beratung durch ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen erhalten, um sicherzustellen, dass das Medikament für sie geeignet ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht