Metenolon

Androstan-Derivate

Verständnis und Anwendung von Metenolon

Grundlagen und Wirkmechanismus von Metenolon

Metenolon, auch bekannt unter dem Namen Methenolon, ist ein anaboles Steroid, das sowohl in der Medizin als auch im Sportbereich Anwendung findet. Es zeichnet sich durch seine mäßig anabole und geringe androgene Wirkung aus. Metenolon wird in der Regel in zwei Formen verabreicht: als Injektion (Metenolon Enanthat) und in oraler Form (Metenolon Acetat).

Der Wirkmechanismus von Metenolon basiert auf seiner Fähigkeit, die Proteinsynthese in den Zellen zu fördern, was zu einem Muskelaufbau führt. Es bindet an Androgenrezeptoren und kann somit die Stickstoffretention in den Muskeln verbessern, was für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse entscheidend ist. Im medizinischen Kontext wird Metenolon häufig zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, die mit Muskelatrophie einhergehen oder bei denen eine Steigerung der Körpermasse erforderlich ist.

Medizinische Indikationen für die Verwendung von Metenolon

  • Chronischer Muskelschwund (Muskelatrophie)
  • Osteoporose
  • Untergewicht und unzureichende Gewichtszunahme
  • Unterstützende Therapie bei langwierigen Krankheitsverläufen
  • Behandlung bestimmter Formen von Anämie

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Metenolon ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie der spezifischen Indikation, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Ärztinnen und Ärzte legen die Dosierung fest und überwachen den Verlauf der Behandlung. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen genau befolgen und keine Dosisänderungen ohne Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt vornehmen.

Metenolon sollte nicht eigenmächtig abgesetzt werden, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um Fragen zur korrekten Einnahme oder möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geht.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Metenolon Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Akne, Haarausfall, Stimmungsschwankungen und Veränderungen des Cholesterinspiegels. Bei Frauen können virilisierende Effekte wie eine Vertiefung der Stimme, vermehrter Haarwuchs und Menstruationsstörungen auftreten. Bei Männern kann es zu einer Verkleinerung der Hoden und einer verringerten Spermienproduktion kommen.

Langzeitgebrauch oder hohe Dosierungen von Metenolon können zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen, einschließlich Leberschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychologischen Störungen. Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten während der Behandlung mit Metenolon regelmäßig ärztlich überwacht werden, um mögliche Risiken zu minimieren.

Interaktionen und Kontraindikationen

Metenolon kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Patientinnen und Patienten sollten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterprodukte informieren, die sie einnehmen.

Metenolon ist kontraindiziert bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber anabolen Steroiden, bei Schwangerschaft, Prostatakarzinom und bestimmten Formen von Brustkrebs. Es sollte auch bei Patientinnen und Patienten mit schweren Lebererkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.

Rechtliche Aspekte und Verfügbarkeit

In vielen Ländern unterliegt Metenolon strengen rechtlichen Bestimmungen und ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Der Missbrauch von anabolen Steroiden zu Dopingzwecken im Sport ist verboten und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen führen.

Patientinnen und Patienten sollten Metenolon nur von lizenzierten Apotheken beziehen und sicherstellen, dass sie eine gültige Verschreibung von einer Ärztin oder einem Arzt haben. Die Verwendung von Metenolon ohne ärztliche Aufsicht kann gefährlich sein und wird dringend abgeraten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€