Talimogen laherparepvec

Antineoplastische Zell- und Gentherapie

Verständnis und Anwendung von Talimogen Laherparepvec in der Onkologie

Was ist Talimogen Laherparepvec?

Talimogen Laherparepvec, auch bekannt unter dem Handelsnamen Imlygic und oft abgekürzt als T-VEC, ist ein onkolytisches Virus, das speziell für die Behandlung von Melanomen entwickelt wurde, die nicht operativ entfernt werden können oder sich auf andere Körperbereiche ausgebreitet haben. Es handelt sich um eine Form der Immuntherapie, die darauf abzielt, das Immunsystem des Körpers zu stimulieren, um Krebszellen zu bekämpfen. T-VEC ist ein genetisch modifiziertes Herpes-simplex-Virus Typ 1, das so verändert wurde, dass es sich bevorzugt in Tumorzellen vermehrt und diese zerstört, während es gesunde Zellen weitgehend verschont.

Wirkmechanismus von Talimogen Laherparepvec

Der Wirkmechanismus von T-VEC ist zweigeteilt. Erstens infiziert das Virus gezielt Krebszellen und vermehrt sich in ihnen, was schließlich zum Zelltod führt. Zweitens führt die Zerstörung der Krebszellen zur Freisetzung tumorassoziierter Antigene. Dies, zusammen mit der vom Virus verursachten Produktion von Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktoren (GM-CSF), fördert eine systemische Immunantwort. Das Immunsystem wird dadurch angeregt, nicht nur die infizierten Tumorzellen, sondern auch andere Krebszellen im Körper zu erkennen und zu bekämpfen.

Indikationen und Einsatzbereiche

Talimogen Laherparepvec wird hauptsächlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Melanom eingesetzt, wenn das Melanom auf der Haut oder in den Lymphknoten auftritt und nicht chirurgisch entfernt werden kann. Es ist für Patient*innen gedacht, deren Melanom begrenzt metastasiert ist (Stadium IIIB, IIIC und IVM1a). Es ist nicht für die Behandlung von Melanomen geeignet, die sich auf innere Organe wie das Gehirn, die Lunge oder andere Teile des Körpers ausgebreitet haben.

Anwendung und Verabreichung

Die Behandlung mit T-VEC erfolgt durch direkte Injektion in das Melanom oder die betroffenen Lymphknoten. Die erste Dosis wird gefolgt von einer zweiten Dosis drei Wochen später und anschließend alle zwei Wochen für mindestens sechs Monate, es sei denn, es gibt Anzeichen für eine Krankheitsprogression oder unakzeptable Toxizität. Die Behandlung sollte unter der Aufsicht von Ärzt*innen oder medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, die Erfahrung mit der Anwendung von T-VEC haben.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen kann auch T-VEC Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Grippeähnliche Symptome und Schmerzen an der Injektionsstelle. Da T-VEC ein lebendes Virus ist, besteht auch ein geringes Risiko, dass das Virus auf andere Personen übertragen wird, insbesondere auf solche mit einem geschwächten Immunsystem. Patient*innen sollten daher nach der Injektion sorgfältige Hygienemaßnahmen einhalten, um das Risiko einer Übertragung zu minimieren.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, da diese die Wirkung von T-VEC beeinflussen könnten. Insbesondere sollte die gleichzeitige Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten vermieden werden, da diese die Wirksamkeit von T-VEC beeinträchtigen könnten.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit T-VEC ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Nach Abschluss der Behandlung sind regelmäßige Nachsorgetermine wichtig, um den Gesundheitszustand der Patient*innen zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Anzeichen eines Wiederauftretens von Krebs zu reagieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass T-VEC nicht für jeden geeignet ist und die Entscheidung für diese Therapie individuell getroffen werden muss. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Fragen und Bedenken mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen besprechen, um eine fundierte Entscheidung über ihre Behandlung treffen zu können. Zudem sollten sie alle Anweisungen für die Anwendung und Nachsorge sorgfältig befolgen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€