Carfilzomib

Proteasom-Inhibitoren

Carfilzomib: Ein innovatives Therapeutikum in der Onkologie

Therapeutische Anwendung von Carfilzomib

Carfilzomib ist ein hochspezifischer und potenter Proteasom-Inhibitor, der in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen, insbesondere dem Multiplen Myelom, eingesetzt wird. Das Multiple Myelom ist eine Form von Blutkrebs, die durch eine unkontrollierte Vermehrung von Plasmazellen im Knochenmark charakterisiert ist. Diese Plasmazellen produzieren große Mengen an abnormalen Immunglobulinen, welche die normalen Körperfunktionen beeinträchtigen können. Carfilzomib wird vorrangig bei Patient*innen verwendet, die bereits eine oder mehrere vorherige Therapien erhalten haben und deren Erkrankung nach einer letzten Behandlung wieder fortschreitet (rezidiviert) oder nicht auf vorherige Behandlungen anspricht (refraktär).

Wirkmechanismus von Carfilzomib

Carfilzomib wirkt, indem es das 26S-Proteasom im Zellinneren hemmt. Das Proteasom ist ein Enzymkomplex, der für den Abbau von fehlgefalteten oder nicht mehr benötigten Proteinen zuständig ist. Indem Carfilzomib das Proteasom blockiert, kommt es zur Anhäufung dieser Proteine in der Zelle, was zu Zellstress und schließlich zum Zelltod führt. Krebszellen, insbesondere die schnell wachsenden Plasmazellen beim Multiplen Myelom, sind besonders abhängig von einem funktionierenden Proteasom, weshalb ihre Hemmung durch Carfilzomib eine effektive Behandlungsstrategie darstellt.

Verabreichung und Dosierung

Carfilzomib wird intravenös verabreicht, üblicherweise in einer Klinik oder unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal. Die Dosierung von Carfilzomib kann je nach individueller Verträglichkeit und Ansprechen auf die Behandlung variieren. Es ist wichtig, dass die Behandlung von Ärzt*innen und Apotheker*innen überwacht wird, um die optimale Dosis für den jeweiligen Patienten bzw. die jeweilige Patientin zu bestimmen und um Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Carfilzomib Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Übelkeit, Durchfall, Fieber, Atemwegsinfektionen und Bluthochdruck. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Herzprobleme, Nierenversagen und Blutbildveränderungen sein. Patient*innen sollten während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome sofort ihrem behandelnden Arzt bzw. ihrer behandelnden Ärztin oder Apotheker*in melden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Carfilzomib kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Carfilzomib oder die der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Es ist daher entscheidend, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Dies schließt auch nicht verschreibungspflichtige Medikamente ein. Eine sorgfältige Überprüfung der Medikamentenliste durch medizinisches Fachpersonal ist notwendig, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Carfilzomib ist essentiell, um die Sicherheit und Effektivität der Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige Bluttests, Überwachung der Herz- und Nierenfunktion sowie die Beurteilung des Ansprechens auf die Behandlung sind Teil der routinemäßigen Nachsorge. Patient*innen sollten regelmäßige Termine bei ihren Ärzt*innen wahrnehmen und die Anweisungen des medizinischen Personals genau befolgen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Carfilzomib behandelt werden, sollten sich bewusst sein, dass die Therapie das Immunsystem beeinträchtigen kann, was das Risiko für Infektionen erhöht. Es ist wichtig, Infektionspräventionsmaßnahmen zu ergreifen und sich von Personen fernzuhalten, die krank sind. Außerdem sollten Patient*innen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und mögliche Symptome einer Dehydratation beachten. Die Kommunikation mit dem Behandlungsteam ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle gesundheitlichen Bedenken zeitnah adressiert werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€