Cefaclor

Cephalosporine der 2. Generation

Cefaclor: Ein Cephalosporin-Antibiotikum der zweiten Generation

Cefaclor ist ein bakterizides Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der zweiten Generation. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt und ist für seine Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von grampositiven und einigen gramnegativen Bakterien bekannt. In diesem Text werden die wesentlichen Aspekte von Cefaclor erläutert, die für Patient*innen von Bedeutung sind, einschließlich seiner Anwendungsgebiete, Dosierung, möglichen Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Medikamenten.

Anwendungsgebiete von Cefaclor

Cefaclor wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen verwendet. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Atemwegsinfektionen, einschließlich Bronchitis und Lungenentzündung
  • Otitis media (Mittelohrentzündung)
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Harnwegsinfektionen, einschließlich Blasenentzündung
  • Pharyngitis und Tonsillitis (Rachen- und Mandelentzündung)
  • Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)

Es ist wichtig zu beachten, dass Cefaclor nur bei bakteriellen Infektionen wirksam ist und nicht zur Behandlung von viralen Infektionen wie der gewöhnlichen Erkältung oder Grippe verwendet werden sollte.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Cefaclor kann je nach Schwere der Infektion, dem Alter und dem Gewicht des Patienten oder der Patientin sowie der Nierenfunktion variieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen werden die genaue Dosierung festlegen, die normalerweise in Form von Kapseln oder als Suspension für Kinder, die keine Tabletten schlucken können, verabreicht wird. Es ist entscheidend, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen und den gesamten Kurs des Antibiotikums zu beenden, auch wenn sich die Symptome verbessern, um die vollständige Ausrottung der Infektion zu gewährleisten und die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Cefaclor Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Verdauungsstörungen oder Magenbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag
  • Erhöhung bestimmter Leberenzyme

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber schwerwiegende allergische Reaktionen und Pseudomembranöse Kolitis umfassen, eine durch Antibiotika verursachte Darmentzündung. Patient*innen sollten bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sofort medizinische Hilfe suchen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Cefaclor kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Cefaclor oder die anderer Medikamente beeinträchtigen kann. Zu den wichtigen Interaktionen gehören:

  • Antazida, die die Absorption von Cefaclor verringern können
  • Probenecid, das die Ausscheidung von Cefaclor verzögern kann
  • Andere Antibiotika, insbesondere solche, die bakteriostatisch wirken, können die bakterizide Wirkung von Cefaclor beeinträchtigen

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Produkte informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Cefaclor

Um die bestmögliche Wirkung von Cefaclor zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen folgende Hinweise beachten:

  • Die vorgeschriebene Dosierung genau einhalten und den gesamten Antibiotikakurs abschließen
  • Das Medikament mit einem Glas Wasser einnehmen und ausreichend Flüssigkeit während der Behandlung zu sich nehmen
  • Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen
  • Die Einnahme von Cefaclor nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin abbrechen
  • Die Lagerungshinweise beachten, insbesondere bei der Suspension, die nach dem Anmischen im Kühlschrank aufbewahrt werden muss

Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, die Wirksamkeit der Behandlung zu optimieren und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht