C1-Inhibitor, aus Plasma gewonnen

Mittel zur Behandlung des Hereditären Angioödems

Der C1-Inhibitor aus menschlichem Plasma: Ein Schlüsselprotein in der Therapie von Angioödemen

Grundlagen des C1-Inhibitors

Der C1-Inhibitor (C1-INH) ist ein Protein, das eine zentrale Rolle im menschlichen Körper spielt, insbesondere im Rahmen des Komplementsystems, das Teil des Immunsystems ist. Dieses Protein reguliert nicht nur die Aktivität des Komplementsystems, sondern auch die des Gerinnungs- und des Fibrinolysesystems sowie des Kallikrein-Kinin-Systems, welches unter anderem für die Regulation des Blutdrucks verantwortlich ist. Ein Mangel oder eine Dysfunktion des C1-INH kann zu einer übermäßigen Aktivierung dieser Systeme führen, was wiederum eine Reihe von pathologischen Zuständen verursachen kann, insbesondere das hereditäre Angioödem (HAE), eine seltene genetische Erkrankung.

Herstellung und Gewinnung von C1-Inhibitor-Präparaten

C1-Inhibitor-Präparate, die aus menschlichem Plasma gewonnen werden, sind biologische Produkte, die durch einen Prozess der Fraktionierung und Reinigung aus dem Blutplasma gesunder Spenderinnen und Spender hergestellt werden. Die Sicherheit dieser Produkte wird durch sorgfältige Auswahl der Spender, Screening auf Infektionserreger und mehrere Reinigungs- und Inaktivierungsschritte zur Minimierung des Risikos von Krankheitsübertragungen gewährleistet. Die Herstellung erfolgt unter strengen Qualitätskontrollen und gemäß den Richtlinien für gute Herstellungspraxis (GMP).

Indikationen und Einsatzgebiete von C1-Inhibitor-Präparaten

C1-Inhibitor-Präparate werden hauptsächlich zur Behandlung und Prophylaxe von Anfällen des hereditären Angioödems eingesetzt. Diese Erkrankung ist durch plötzliche und wiederkehrende Schwellungen (Ödeme) in verschiedenen Körperregionen gekennzeichnet, einschließlich der Extremitäten, des Gesichts, des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege. Diese Schwellungen können schmerzhaft sein und sind potenziell lebensbedrohlich, wenn die Atemwege betroffen sind. Der C1-Inhibitor kann auch bei erworbenen Formen des Angioödems, die ähnliche Symptome aufweisen, eingesetzt werden.

Wirkmechanismus und Effektivität

Der Wirkmechanismus des aus Plasma gewonnenen C1-Inhibitors beruht auf der Ergänzung des fehlenden oder dysfunktionalen Proteins im Körper der Patientinnen und Patienten. Durch die Substitutionstherapie wird die überschießende Aktivität der oben genannten Systeme normalisiert, was die Häufigkeit und Schwere der Angioödem-Attacken reduziert. Die Effektivität dieser Behandlung ist durch klinische Studien und langjährige Anwendungserfahrung gut belegt.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von C1-Inhibitor-Präparaten erfolgt in der Regel intravenös. Die Dosierung ist individuell und richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, dem Körpergewicht der Patientin oder des Patienten und dem Ansprechen auf die Therapie. Die Behandlung sollte unter Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten erfolgen, die Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Angioödemen haben. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die korrekte Lagerung und Handhabung des Medikaments geht.

Mögliche Nebenwirkungen und Sicherheitshinweise

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von C1-Inhibitor-Präparaten Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese in der Regel mild und vorübergehend sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Reaktionen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Übelkeit. Da das Produkt aus menschlichem Plasma gewonnen wird, besteht trotz der umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen ein theoretisches Risiko für die Übertragung von Infektionskrankheiten. Patientinnen und Patienten sollten über alle potenziellen Risiken aufgeklärt werden und bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Vor Beginn der Therapie mit C1-Inhibitor-Präparaten sollten Ärztinnen und Ärzte über alle Medikamente, die die Patientinnen und Patienten einnehmen, informiert werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Es gibt wenige bekannte Kontraindikationen für die Verwendung von C1-Inhibitor-Präparaten, jedoch sollte bei Patientinnen und Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Präparats Vorsicht geboten sein.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Eine umfassende Beratung und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal ist für Patientinnen und Patienten, die mit C1-Inhibitor-Präparaten behandelt werden, von entscheidender Bedeutung. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der Adhärenz zur Therapie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen und den Betroffenen trägt dazu bei, die bestmögliche Wirkung der Behandlung zu erzielen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht