Andere Herzmittel

Andere Herzmittel

Das Spektrum der Herzmedikation: Jenseits der Standardtherapie

Die Behandlung von Herzerkrankungen umfasst ein breites Spektrum an Medikamenten, die über die bekannten Kategorien wie Betablocker, ACE-Hemmer oder Diuretika hinausgehen. Diese anderen Herzmittel spielen eine wichtige Rolle in der individuellen Therapie und können entscheidend für die Lebensqualität und Prognose der Patient*innen sein. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte dieser Medikamente beleuchtet, um sowohl Fachpublikum als auch Laien einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.

Indikationen: Wann kommen andere Herzmittel zum Einsatz?

Die anderen Herzmittel können bei einer Vielzahl von kardiovaskulären Beschwerden und Erkrankungen indiziert sein. Dazu gehören unter anderem:

  • Herzrhythmusstörungen, die nicht auf Standardtherapien ansprechen
  • Herzinsuffizienz, bei der eine Kombinationstherapie erforderlich ist
  • Angina Pectoris, wenn übliche Medikamente nicht ausreichend wirken oder kontraindiziert sind
  • Pulmonale Hypertonie, eine spezielle Form des hohen Blutdrucks in den Lungenarterien
  • Kardiomyopathien verschiedener Ursachen
  • Prävention von thromboembolischen Ereignissen bei bestimmten Herzerkrankungen

Die Auswahl der geeigneten Medikamente erfolgt stets individuell und ist abhängig von der spezifischen Erkrankung, den Begleiterkrankungen, der Verträglichkeit und den Wünschen der Patient*innen.

Wirkstoffklassen und ihre Mechanismen

Die Gruppe der anderen Herzmittel umfasst verschiedene Wirkstoffklassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Zu diesen gehören:

  • Antiarrhythmika: Sie wirken regulierend auf den Herzrhythmus und werden bei Arrhythmien eingesetzt.
  • Herzglykoside: Sie steigern die Kontraktionskraft des Herzens und werden vor allem bei Herzinsuffizienz und bestimmten Rhythmusstörungen verwendet.
  • Vasodilatatoren: Diese Substanzen erweitern die Blutgefäße und können den Blutdruck senken sowie die Herzarbeit erleichtern.
  • Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer: Sie verhindern die Bildung von Blutgerinnseln und werden zur Schlaganfallprophylaxe und bei anderen thromboembolischen Erkrankungen eingesetzt.
  • Ionotrope Substanzen: Sie beeinflussen die Kraft der Herzkontraktion und werden unter anderem bei akuter Herzinsuffizienz verabreicht.

Die genaue Wirkweise und die Anwendung dieser Medikamente sollten stets mit einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprochen werden, um eine optimale Therapie sicherzustellen.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente können auch andere Herzmittel Nebenwirkungen haben. Diese können je nach Wirkstoff und individueller Disposition variieren. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel und Müdigkeit
  • Blutdruckabfall oder -anstieg
  • Herzrhythmusstörungen
  • Blutungsneigung bei Antikoagulantien

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihrem*ihrer Arzt*Ärztin oder Apotheker*in mitteilen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Therapie kann helfen, das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Adhärenz und Lebensstiländerungen

Die Wirksamkeit von Herzmedikamenten hängt stark von der Adhärenz, also der Einhaltung der Therapie durch die Patient*innen, ab. Nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Lebensstiländerungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Behandlung von Herzerkrankungen. Dazu gehören:

  • Eine ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Rauchentwöhnung
  • Gewichtsmanagement
  • Stressreduktion

Ärzt*innen und Apotheker*innen können wertvolle Unterstützung bieten, um Patient*innen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen zu begleiten und die medikamentöse Therapie optimal zu ergänzen.

Kontakt zu Fachpersonal

Die Behandlung mit anderen Herzmitteln erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und Fachpersonal. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Ansprechpartner*innen, um Fragen zu klären, die Therapie zu überwachen und anzupassen sowie um Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung zu bieten. Es ist entscheidend, dass Patient*innen regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen und bei Veränderungen ihres Zustands oder bei Fragen umgehend Kontakt aufnehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€