Ivabradin

Andere Herzmittel

Ivabradin: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung von Herzkrankheiten

Ivabradin ist ein Medikament, das zur Behandlung bestimmter Herzkrankheiten eingesetzt wird. Es hat einen spezifischen Wirkmechanismus, der es von anderen Herzmedikamenten unterscheidet. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Ivabradin, seine Anwendung, Wirkweise, Nebenwirkungen und weitere relevante Informationen für Patient*innen und medizinisches Fachpersonal.

Indikationen: Wann wird Ivabradin eingesetzt?

Ivabradin wird hauptsächlich zur Behandlung von zwei Herzbeschwerden eingesetzt:

  • Chronische stabile Angina Pectoris: Diese Erkrankung ist durch Schmerzen in der Brust gekennzeichnet, die auftritt, wenn das Herz nicht genügend Sauerstoff erhält, oft während körperlicher Anstrengung oder Stress.
  • Chronische Herzinsuffizienz: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der das Herz nicht ausreichend Blut in den Körper pumpen kann, was zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit und Flüssigkeitsansammlungen führt.

Ärzt*innen verschreiben Ivabradin, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirksam sind oder nicht vertragen werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen.

Pharmakologische Eigenschaften: Wie wirkt Ivabradin?

Ivabradin wirkt durch die selektive Hemmung eines spezifischen Stroms in den Zellen des Herzens, der als If-Kanal bekannt ist. Dieser Kanal spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Herzfrequenz. Durch die Hemmung dieses Kanals kann Ivabradin die Herzfrequenz senken, ohne andere Aspekte der Herzfunktion zu beeinflussen. Dieser Mechanismus ist besonders nützlich bei der Behandlung von Angina Pectoris, da eine niedrigere Herzfrequenz dazu führt, dass das Herz weniger Sauerstoff benötigt und somit die Schmerzen in der Brust reduziert werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ivabradin wird individuell angepasst und sollte nur nach Rücksprache mit einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in erfolgen. Die Tabletten werden normalerweise zweimal täglich mit den Mahlzeiten eingenommen, um eine optimale Absorption zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Dosierungsvorschriften genau befolgen und keine Dosen auslassen oder doppelt einnehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Ivabradin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Sehstörungen (z.B. erhöhte Lichtempfindlichkeit oder ein Phänomen, das als Phosphene bekannt ist, bei dem Patient*innen Lichtblitze wahrnehmen)
  • Bradykardie (eine zu niedrige Herzfrequenz)
  • Blutdruckabfall
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit

Es ist wichtig, dass Patient*innen sofort ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in kontaktieren, wenn sie schwere Nebenwirkungen bemerken oder wenn sich ihre Symptome nicht verbessern.

Zudem kann Ivabradin mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Patient*innen sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Ivabradin ist nicht für jeden geeignet. Es gibt bestimmte Bedingungen, unter denen das Medikament nicht verwendet werden sollte, wie z.B.:

  • Schwere Leberinsuffizienz
  • Herzrhythmusstörungen wie Sinusknotensyndrom oder atrioventrikulärer Block
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Patient*innen sollten immer ihre gesamte medizinische Vorgeschichte mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in teilen, bevor sie mit der Einnahme von Ivabradin beginnen.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Ivabradin ist eine regelmäßige Überwachung durch eine*n Ärzt*in erforderlich, um sicherzustellen, dass das Medikament wie vorgesehen wirkt und um mögliche Nebenwirkungen zu erkennen. Dies kann regelmäßige Herzfrequenz- und Blutdruckkontrollen sowie gegebenenfalls Anpassungen der Dosierung umfassen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Ivabradin nur ein Teil eines umfassenden Behandlungsplans für Herzkrankheiten ist. Es ist wichtig, auch andere Aspekte der Behandlung wie Diät, Bewegung und Raucherentwöhnung zu beachten. Zudem sollten sie keine neuen Medikamente einnehmen oder bestehende Medikamente absetzen, ohne dies mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in zu besprechen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€