Urapidil

Alpha-Adrenozeptorantagonisten

Urapidil: Ein Antihypertensivum im Fokus

Pharmakologische Charakterisierung von Urapidil

Urapidil ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antihypertensiva und wirkt als α1-Adrenozeptor-Antagonist sowie als Agonist an Serotonin (5-HT1A)-Rezeptoren. Diese duale Wirkweise führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße und somit zu einer Senkung des Blutdrucks. Urapidil zeichnet sich durch einen schnellen Wirkungseintritt aus und kann sowohl oral als auch intravenös verabreicht werden, was es für die Notfallmedizin besonders wertvoll macht.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Die primäre Indikation für Urapidil ist die Behandlung der arteriellen Hypertonie. Es kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten eingesetzt werden. In der Akutsituation, wie bei hypertensiven Krisen, kann Urapidil intravenös appliziert werden, um eine rasche Blutdrucksenkung zu erreichen. Darüber hinaus wird es in einigen Fällen zur Kontrolle des Blutdrucks während operativer Eingriffe verwendet.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Urapidil muss individuell angepasst werden und hängt von der Art der Anwendung sowie vom Ansprechen des Patienten auf die Behandlung ab. Oral verabreicht, beginnt die Therapie häufig mit einer niedrigeren Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis der gewünschte Blutdruck erreicht ist. Bei intravenöser Gabe im Rahmen einer hypertensiven Krise oder perioperativ wird Urapidil unter kontinuierlicher Blutdrucküberwachung verabreicht. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um die korrekte Dosierung und Anwendung sicherzustellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Urapidil Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und orthostatische Hypotonie, eine Form des niedrigen Blutdrucks, die beim Aufstehen aus dem Liegen oder Sitzen auftritt. Seltener können auch gastrointestinale Beschwerden oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Kontraindikationen für die Verwendung von Urapidil sind Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, schwere Leberfunktionsstörungen und bestimmte Formen der Herzinsuffizienz. Vor der Verordnung von Urapidil ist eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung durch Fachpersonal erforderlich.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Urapidil kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, da es zu einer verstärkten Hypotonie kommen kann. Auch die Kombination mit zentral wirkenden Antihypertensiva, wie Clonidin, kann zu einer übermäßigen Blutdrucksenkung führen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente informieren.

Überwachung und Kontrolle während der Therapie

Während der Behandlung mit Urapidil ist eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks und des Allgemeinzustands des Patienten erforderlich. Dies dient der Sicherstellung der Wirksamkeit und der rechtzeitigen Erkennung möglicher Nebenwirkungen. Bei intravenöser Verabreichung ist eine kontinuierliche Blutdrucküberwachung unerlässlich. Die Therapie sollte immer individuell angepasst und von medizinischem Fachpersonal begleitet werden.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten über die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme von Urapidil sowie über mögliche Nebenwirkungen und Maßnahmen bei deren Auftreten informiert werden. Es ist wichtig, dass sie verstehen, wie sie auf Symptome einer orthostatischen Hypotonie reagieren sollten und dass sie bei Unklarheiten oder Problemen nicht zögern, ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker zu kontaktieren. Die Patientenaufklärung spielt eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg und die Sicherheit der Behandlung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht