Fusidinsäure

Andere Antibiotika zur topischen Anwendung

Die Rolle von Fusidinsäure in der antimikrobiellen Therapie

Fusidinsäure ist ein Antibiotikum, das sich durch seine spezifische Wirkung gegen bestimmte Bakterienarten, insbesondere Staphylokokken, auszeichnet. Es wird in der medizinischen Praxis hauptsächlich zur Behandlung von Hautinfektionen und einigen anderen bakteriellen Erkrankungen eingesetzt. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Fusidinsäure, ihre Anwendungsgebiete, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und die korrekte Anwendung, um Patientinnen und Patienten sowie Fachpersonal eine fundierte Informationsquelle zu bieten.

Anwendungsgebiete von Fusidinsäure

Fusidinsäure wird vorrangig zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Impetigo (Borkenflechte)
  • Follikulitis (Entzündung der Haarfollikel)
  • Furunkel (tiefe Haarfollikelentzündung mit Eiterbildung)
  • Zellulitis (tiefe Hautinfektion)
  • Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen

Des Weiteren kann Fusidinsäure in bestimmten Fällen auch bei der Behandlung von Knochen- und Gelenkinfektionen sowie bei Augeninfektionen (z.B. Bindehautentzündung) als Teil einer kombinierten Therapie zum Einsatz kommen.

Pharmakologische Eigenschaften und Wirkmechanismus

Fusidinsäure gehört zur Gruppe der Steroidantibiotika und wirkt bakteriostatisch, das heißt, sie hemmt das Wachstum von Bakterien. Ihr Wirkmechanismus beruht auf der Inhibition des bakteriellen Proteinsyntheseapparats. Konkret bindet Fusidinsäure an den Elongationsfaktor G (EF-G), der für die Translokation der tRNA und mRNA während der Proteinsynthese in Bakterienzellen verantwortlich ist. Diese Bindung verhindert die Freisetzung von EF-G vom Ribosom nach erfolgter Translokation, was zu einer Stagnation der Proteinsynthese und somit zur Hemmung der bakteriellen Vermehrung führt.

Verabreichungsformen und Dosierung

Fusidinsäure ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter:

  • Topische Cremes und Salben für Hautinfektionen
  • Tabletten oder Suspensionen für orale Einnahme
  • Injektionslösungen für die intravenöse Verabreichung
  • Augentropfen für okulare Infektionen

Die Dosierung von Fusidinsäure hängt von der Schwere und Art der Infektion, der Darreichungsform und dem Alter sowie dem Gewicht der Patientin oder des Patienten ab. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind die besten Ansprechpartner, um eine individuelle Dosierungsempfehlung zu geben und die korrekte Anwendung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Antibiotika kann auch die Einnahme von Fusidinsäure Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Hautreaktionen bei topischer Anwendung, wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschlag
  • Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall bei oraler Einnahme
  • Leberfunktionsstörungen, die durch regelmäßige Bluttests überwacht werden sollten

Kontraindikationen für die Verwendung von Fusidinsäure sind unter anderem Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie Vorsicht bei Patientinnen und Patienten mit Lebererkrankungen. Es ist wichtig, vor Beginn einer Behandlung mit Fusidinsäure eine vollständige Anamnese zu erstellen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen.

Resistenzentwicklung und rationale Antibiotikatherapie

Die Entwicklung von Resistenzen gegen Fusidinsäure ist ein zunehmendes Problem, das die Wirksamkeit des Antibiotikums einschränken kann. Um die Entstehung von Resistenzen zu vermeiden, sollte Fusidinsäure gezielt und nur nach Anweisung einer Ärztin oder eines Arztes eingesetzt werden. Zudem ist es wichtig, die verschriebene Therapiedauer vollständig einzuhalten und nicht vorzeitig abzubrechen, auch wenn sich die Symptome verbessern.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Fusidinsäure kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen oder zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Anwendung von Statinen (Cholesterinsenker) geboten, da dies das Risiko für Muskelprobleme, einschließlich Rhabdomyolyse (eine schwere Muskelzerstörung), erhöhen kann. Es ist daher unerlässlich, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Um eine optimale Wirksamkeit von Fusidinsäure zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patientinnen und Patienten folgende Hinweise beachten:

  • Die Anweisungen der Ärztin oder des Arztes genau befolgen
  • Die vorgeschriebene Dosis nicht überschreiten
  • Die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt abbrechen
  • Bei topischer Anwendung die betroffene Hautregion vor der Anwendung reinigen und trocknen
  • Die Hände nach der Anwendung von Cremes oder Salben gründlich waschen, es sei denn, die Hände sind die zu behandelnde Stelle

Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, die Effektivität der Behandlung zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen oder Resistenzentwicklung zu verringern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Darreichungsform
Rezeptpflicht