Trihexyphenidyl

Tertiäre Amine

Trihexyphenidyl: Ein Antiparkinsonmittel im Fokus

Trihexyphenidyl, auch bekannt unter dem Markennamen Artane, ist ein Medikament, das primär zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und Parkinson-ähnlichen Symptomen, die durch bestimmte Medikamente verursacht werden, eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Anticholinergika, die durch die Blockade des Neurotransmitters Acetylcholin im zentralen Nervensystem wirken.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Trihexyphenidyl wird vor allem zur Linderung von motorischen Symptomen bei Parkinson-Patient*innen eingesetzt. Zu diesen Symptomen zählen Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor), verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und Gleichgewichtsprobleme. Darüber hinaus kann Trihexyphenidyl auch zur Behandlung von extrapyramidalen Störungen verwendet werden, die als Nebenwirkungen von antipsychotischen Medikamenten, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Schizophrenie, auftreten können.

Wirkmechanismus

Trihexyphenidyl entfaltet seine Wirkung durch die Blockade von muskarinischen Acetylcholinrezeptoren im Gehirn. Dies führt zu einer Reduktion der cholinergen Aktivität, was wiederum die Überaktivität von Acetylcholin ausgleicht, die bei Parkinson-Patient*innen beobachtet wird. Die Folge ist eine Verbesserung der motorischen Kontrolle und eine Verringerung der Parkinson-Symptome.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Trihexyphenidyl muss individuell angepasst werden, um die optimale Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren. Die Behandlung beginnt üblicherweise mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte therapeutische Wirkung erreicht ist. Trihexyphenidyl ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten und oraler Lösung. Die Einnahme erfolgt in der Regel ein- bis dreimal täglich. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenständig verändern.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Trihexyphenidyl Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Schwindel, Verstopfung und Schwierigkeiten beim Urinieren. Da es sich um ein Anticholinergikum handelt, können auch zentralnervöse Nebenwirkungen wie Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit oder Halluzinationen auftreten, besonders bei älteren Patient*innen. Es ist wichtig, dass Patient*innen bei Auftreten von Nebenwirkungen Rücksprache mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Trihexyphenidyl kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Dazu zählen andere Anticholinergika, Antihistaminika, bestimmte Antidepressiva und Antipsychotika. Diese Interaktionen können die Wirkung von Trihexyphenidyl verstärken oder abschwächen und zu einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen führen. Patient*innen sollten daher eine vollständige Liste aller Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihren Behandler*innen zur Verfügung stellen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Trihexyphenidyl ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen umfassen unter anderem Engwinkelglaukom, Prostatahypertrophie, Darmverschluss und bestimmte Herzerkrankungen. Zudem sollte bei Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder bei älteren Patient*innen Vorsicht geboten sein, da das Risiko für Nebenwirkungen wie Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen erhöht sein kann. Vor Beginn einer Therapie mit Trihexyphenidyl sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen lassen und alle bestehenden Gesundheitsprobleme mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Überwachung und Bewertung der Therapie

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Trihexyphenidyl sollte regelmäßig durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen überwacht werden. Dazu gehören die Beurteilung der Symptomkontrolle sowie das Monitoring möglicher Nebenwirkungen. Anpassungen der Dosierung können erforderlich sein, um die bestmögliche Balance zwischen Symptomlinderung und Nebenwirkungsprofil zu erreichen. Patient*innen sollten ermutigt werden, alle Veränderungen ihres Zustands oder neue Symptome zu melden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht