Mitiglinid

Andere Antidiabetika - exkl. Insuline

Verständnis und Anwendung von Mitiglinid in der Diabetestherapie

Mitiglinid, auch bekannt unter dem Handelsnamen Glufast, ist ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Klasse der Glinide, die ähnlich wie Sulfonylharnstoffe wirken, jedoch eine kürzere Wirkdauer haben. Mitiglinid stimuliert die Insulinfreisetzung aus den Betazellen des Pankreas, was zu einer schnelleren und kürzeren Insulinantwort führt. Dieser Mechanismus ist besonders nützlich, um die Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten zu kontrollieren.

Pharmakologische Eigenschaften von Mitiglinid

Mitiglinid bindet an spezifische Rezeptoren auf den Betazellen des Pankreas und veranlasst diese Zellen, Insulin freizusetzen. Diese Rezeptoren sind ATP-sensitive Kaliumkanäle, deren Schließung zu einer Depolarisation der Zellmembran führt, was wiederum die Insulinfreisetzung auslöst. Die Besonderheit von Mitiglinid liegt in seiner schnellen Absorption und Elimination, was es ermöglicht, die Insulinfreisetzung zeitnah zu den Mahlzeiten zu steigern und somit postprandiale Blutzuckeranstiege effektiv zu reduzieren.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Mitiglinid muss individuell angepasst werden, basierend auf dem Blutzuckerspiegel des Patienten und der angestrebten Blutzuckerkontrolle. Es wird üblicherweise kurz vor den Mahlzeiten eingenommen, um die postprandiale Insulinfreisetzung zu maximieren. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind die besten Ansprechpartner, um die genaue Dosierung und den Zeitpunkt der Einnahme zu bestimmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Mitiglinid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Hypoglykämie (Unterzuckerung), Kopfschmerzen, Übelkeit und gastrointestinale Beschwerden. Da Mitiglinid die Insulinfreisetzung stimuliert, ist das Risiko einer Hypoglykämie besonders zu beachten. Kontraindikationen für die Einnahme von Mitiglinid sind unter anderem Typ-1-Diabetes, diabetische Ketoazidose und eine bekannte Überempfindlichkeit gegen das Medikament. Schwangerschaft und Stillzeit erfordern eine besondere Abwägung der Risiken und Nutzen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Mitiglinid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die die Blutzuckerkontrolle beeinflussen oder die Hypoglykämierisiken erhöhen. Dazu gehören andere Antidiabetika, Alkohol, Betablocker, ACE-Hemmer und viele andere. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Apothekerin besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung mit Mitiglinid

Die Überwachung des Blutzuckerspiegels ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung mit Mitiglinid. Patientinnen und Patienten sollten regelmäßig ihren Blutzucker messen, um sicherzustellen, dass das Medikament effektiv wirkt und um Hypoglykämien zu vermeiden. Regelmäßige Kontrolltermine bei der Ärztin oder beim Arzt sind ebenfalls wichtig, um die Therapie anzupassen und die Langzeitkontrolle des Diabetes zu gewährleisten.

Ernährung und Lebensstil als Teil der Behandlung

Obwohl Mitiglinid bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten hilft, ist es kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Eine ausgewogene Ernährung und ein aktiver Lebensstil sind entscheidende Komponenten im Management von Typ-2-Diabetes. Patientinnen und Patienten sollten mit Ernährungsberaterinnen und -beratern sowie mit ihrem medizinischen Betreuungsteam zusammenarbeiten, um einen Plan zu entwickeln, der ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€