Saxagliptin

Dipeptidyl-Peptidase-4-(DPP-4)-Inhibitoren

Verständnis und Anwendung von Saxagliptin in der Diabetes-Therapie

Was ist Saxagliptin?

Saxagliptin ist ein orales Antidiabetikum, das zur Gruppe der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren gehört. Diese Medikamente werden zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt, einer chronischen Erkrankung, die durch hohe Blutzuckerspiegel aufgrund von Insulinresistenz und einer unzureichenden Insulinsekretion gekennzeichnet ist. Saxagliptin wirkt, indem es den Abbau des inkretinischen Hormons GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) hemmt, was zu einer erhöhten Insulinfreisetzung in Reaktion auf Mahlzeiten und einer verringerten Freisetzung von Glukagon führt. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt, insbesondere nach dem Essen.

Indikationen für Saxagliptin

Saxagliptin wird hauptsächlich zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt. Es kann als Monotherapie verwendet werden, wenn Metformin aufgrund von Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen nicht geeignet ist. Zusätzlich kann es in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten wie Metformin, Sulfonylharnstoffen, Thiazolidindionen oder Insulin, wenn diese allein nicht ausreichen, um eine angemessene Blutzuckerkontrolle zu erreichen, verabreicht werden. Saxagliptin ist nicht für die Behandlung von Typ-1-Diabetes oder diabetischer Ketoazidose vorgesehen.

Wirkmechanismus von Saxagliptin

Der Wirkmechanismus von Saxagliptin basiert auf der Hemmung des Enzyms DPP-4, das für den Abbau von Inkretinhormonen verantwortlich ist. Inkretine, insbesondere GLP-1, spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Sie stimulieren die Insulinsekretion und hemmen die Glukagonsekretion in einem glukoseabhängigen Prozess. Durch die Hemmung von DPP-4 erhöht Saxagliptin die Konzentration von aktivem GLP-1 und GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide), was zu einer verbesserten Funktion der Betazellen im Pankreas führt, einer erhöhten Insulinfreisetzung und einer reduzierten Glukagonsekretion. Dies trägt zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels bei, insbesondere nach den Mahlzeiten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Saxagliptin sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden, basierend auf der Wirksamkeit und Verträglichkeit. Die übliche Anfangsdosis beträgt 2,5 mg oder 5 mg einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen oder bei gleichzeitiger Anwendung mit starken CYP3A4/5-Inhibitoren sollte eine Anpassung der Dosis in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen und regelmäßige Blutzuckerkontrollen durchführen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Saxagliptin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen und Gelenkschmerzen. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine Pankreatitis, schwere Hypoglykämie (insbesondere in Kombination mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin), Überempfindlichkeitsreaktionen und Hautreaktionen umfassen. Patientinnen und Patienten sollten bei Anzeichen und Symptomen von Nebenwirkungen umgehend ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Saxagliptin kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Saxagliptin oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den wichtigen Interaktionen gehört die gleichzeitige Anwendung von starken CYP3A4/5-Inhibitoren, die eine Dosisanpassung von Saxagliptin erfordern. Patientinnen und Patienten sollten ihre gesamte Medikation, einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente sowie pflanzlicher Präparate, mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen, um mögliche Interaktionen zu identifizieren und zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Patientinnen und Patienten, die Saxagliptin einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass eine gute Blutzuckerkontrolle auch eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und gegebenenfalls Gewichtsabnahme erfordert. Sie sollten auch die Wichtigkeit des regelmäßigen Monitorings des Blutzuckerspiegels und der Einhaltung der vorgeschriebenen Dosis verstehen. Es ist wichtig, dass sie alle geplanten Arzttermine wahrnehmen und ihre Medikation nicht eigenständig ändern oder absetzen, ohne vorher mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern zu sprechen.

Umgang mit vergessenen Dosen und Überdosierung

Falls eine Dosis von Saxagliptin vergessen wurde, sollte sie eingenommen werden, sobald sich der Patient oder die Patientin daran erinnert. Ist es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis, sollte die vergessene Dosis ausgelassen und der normale Dosierungsplan fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis sollte nicht eingenommen werden, um eine vergessene Dosis nachzuholen. Im Falle einer Überdosierung ist es wichtig, sofort ärztliche Hilfe zu suchen. Symptome einer Überdosierung können Hypoglykämie, Übelkeit, Erbrechen oder andere ungewöhnliche Symptome umfassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht