Empagliflozin

Natrium-Glucose-Cotransporter-2-(SGLT2)-Inhibitoren

Empagliflozin: Ein moderner Ansatz in der Diabetes-Therapie

Empagliflozin ist ein Wirkstoff aus der Klasse der SGLT2-Inhibitoren, der eine innovative Behandlungsoption für Patient*innen mit Typ-2-Diabetes mellitus darstellt. Dieses Medikament bietet eine einzigartige Wirkweise, indem es die Rückaufnahme von Glukose in den Nieren hemmt und somit die Ausscheidung von überschüssigem Zucker über den Urin fördert. Empagliflozin wird nicht nur zur Blutzuckerkontrolle eingesetzt, sondern hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre System und das Körpergewicht.

Indikationen: Wann wird Empagliflozin eingesetzt?

  • Typ-2-Diabetes mellitus: Empagliflozin wird hauptsächlich zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt, insbesondere wenn Diät und Bewegung alleine nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Bei Patient*innen mit Typ-2-Diabetes und bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen kann Empagliflozin das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall reduzieren.
  • Herzinsuffizienz: Empagliflozin wird auch zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt, unabhängig davon, ob ein Diabetes mellitus vorliegt oder nicht.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Empagliflozin?

Empagliflozin wirkt, indem es selektiv den Natrium-Glukose-Kotransporter 2 (SGLT2) in den Nieren hemmt. SGLT2 ist verantwortlich für die Rückgewinnung von Glukose aus dem Primärharn zurück ins Blut. Durch die Hemmung dieses Transporters wird mehr Glukose über den Urin ausgeschieden, was zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels führt. Diese Wirkweise ist unabhängig von der Insulinsekretion und -wirkung, was Empagliflozin zu einer wichtigen Ergänzung in der Diabetesbehandlung macht.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Empagliflozin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel einmal täglich oral, meist am Morgen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen. Die übliche Anfangsdosis beträgt 10 mg einmal täglich, kann aber bei Bedarf auf bis zu 25 mg erhöht werden. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Empagliflozin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Genitalinfektionen, Harnwegsinfektionen, erhöhte Diurese und Hypoglykämien, insbesondere wenn es in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten eingenommen wird. Seltener können auch Volumenmangel, niedriger Blutdruck und eine Ketoazidose auftreten. Patient*innen sollten auf Anzeichen einer Dehydratation achten und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten ist es wichtig, dies mit dem behandelnden Arzt oder der Apotheker*in zu besprechen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Empagliflozin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit des Medikaments beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Diuretika, Insulin oder Insulinsekretagoga. Patient*innen sollten sicherstellen, dass ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert sind, die sie einnehmen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Empagliflozin ist nicht für jede*n Patient*in geeignet. Es sollte nicht von Personen mit schweren Nierenproblemen, Dialysepatient*innen oder Personen mit Typ-1-Diabetes eingenommen werden. Vor Beginn einer Behandlung mit Empagliflozin sollten Patient*innen ihre vollständige Krankengeschichte mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen, einschließlich aller bestehenden Erkrankungen und Allergien.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Empagliflozin ist eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels, der Nierenfunktion und anderer relevanter Gesundheitsparameter wichtig. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen dabei unterstützen, die Therapie optimal zu gestalten und etwaige Risiken zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht