Palonosetron, Kombinationen

Serotonin-5HT3-Rezeptorantagonisten

Palonosetron und seine Kombinationstherapien

Palonosetron ist ein hochwirksamer Serotonin-Typ-3-Rezeptorantagonist (5-HT3-RA), der primär in der Prävention von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird, welche als Nebenwirkungen von Chemotherapien, insbesondere bei Krebspatient*innen, auftreten können. Die Substanz wird aufgrund ihrer langanhaltenden Wirkung und hohen Rezeptorbindungsfähigkeit geschätzt. In Kombination mit anderen Medikamenten kann Palonosetron seine Wirksamkeit in der Kontrolle von chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV) weiter verbessern. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Palonosetron in Kombinationstherapien und relevante Informationen für Patient*innen.

Indikationen für Palonosetron-Kombinationen

Palonosetron wird in Kombination mit anderen antiemetischen Medikamenten zur Vorbeugung von akuter und verzögerter Übelkeit und Erbrechen verwendet, die durch verschiedene Formen der Chemotherapie verursacht werden. Zu den Hauptindikationen gehören:

  • Akute chemotherapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV), die innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Chemotherapie auftritt.
  • Verzögerte CINV, die nach den ersten 24 Stunden postchemotherapeutisch auftritt und bis zu mehreren Tagen anhalten kann.
  • Übelkeit und Erbrechen, ausgelöst durch hoch emetogene Chemotherapie (HEC) oder moderat emetogene Chemotherapie (MEC).

Darüber hinaus kann Palonosetron auch zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Strahlentherapie und bei postoperativen Zuständen eingesetzt werden, obwohl diese Anwendungen weniger häufig sind.

Wirkmechanismus von Palonosetron

Palonosetron wirkt durch die Blockade der Serotonin-Typ-3-Rezeptoren (5-HT3-Rezeptoren) im zentralen Nervensystem und im Gastrointestinaltrakt. Diese Rezeptoren sind maßgeblich an der Übertragung von Signalen beteiligt, die Übelkeit und Erbrechen auslösen. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren kann Palonosetron die Entstehung von Übelkeit und Erbrechen effektiv unterdrücken. Seine besondere Effektivität verdankt Palonosetron seiner langen Halbwertszeit und hohen Bindungsaffinität, was zu einer anhaltenden antiemetischen Wirkung führt.

Kombinationstherapien mit Palonosetron

Um eine umfassende Kontrolle von CINV zu erreichen, wird Palonosetron häufig in Kombination mit anderen antiemetischen Medikamenten wie Kortikosteroiden (z.B. Dexamethason) und Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten (z.B. Aprepitant) eingesetzt. Diese Kombinationstherapien zielen darauf ab, verschiedene Signalwege zu blockieren, die an der Entstehung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind, und bieten somit einen breiteren Schutz gegen diese unerwünschten Wirkungen.

Die Auswahl der Kombinationspartner und die Dosierung von Palonosetron werden individuell auf den Patient*innen und den Typ der Chemotherapie abgestimmt. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des optimalen Therapieplans und der Überwachung der Patient*innen auf mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Verabreichung und Dosierung

Palonosetron wird in der Regel als intravenöse Injektion verabreicht, wobei die Dosierung je nach spezifischer Indikation und Kombinationstherapie variieren kann. Es ist wichtig, dass die Verabreichung von Palonosetron durch medizinisches Fachpersonal erfolgt und dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Palonosetron Nebenwirkungen verursachen, obwohl diese in der Regel mild und vorübergehend sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Verstopfung und Müdigkeit. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, aber Patient*innen sollten bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder anderen ungewöhnlichen Symptomen sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Palonosetron sollte nicht verwendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder ähnliche Substanzen besteht. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Palonosetron in Kombinationstherapien bei schwangeren oder stillenden Frauen, Kindern und älteren Menschen müssen sorgfältig abgewogen werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die besten Ansprechpartner*innen, um die Eignung von Palonosetron für einzelne Patient*innen zu beurteilen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Palonosetron kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Prävention von Übelkeit und Erbrechen ein wichtiger Bestandteil der Krebsbehandlung ist, da sie die Lebensqualität erheblich verbessern und die Einhaltung des Chemotherapieplans erleichtern kann. Eine offene Kommunikation mit dem Behandlungsteam, bestehend aus Ärzt*innen und Apotheker*innen, ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht