MAO-Hemmer und Diuretika

Antihypertensiva und Diuretika in Kombination

Die therapeutische Anwendung von MAO-Hemmern und Diuretika

Indikationen für MAO-Hemmer

MAO-Hemmer, kurz für Monoaminooxidase-Hemmer, sind eine Klasse von Medikamenten, die primär in der Behandlung von depressiven Störungen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie das Enzym Monoaminooxidase blockieren, welches für den Abbau von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin verantwortlich ist. Dadurch erhöhen sie die Verfügbarkeit dieser Stimmungsregulierenden Chemikalien im Gehirn. Neben Depressionen können MAO-Hemmer auch bei der Behandlung von Parkinson-Krankheit und bestimmten Angststörungen hilfreich sein. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten Patient*innen hinsichtlich der Eignung und Anwendung dieser Medikamentengruppe.

Indikationen für Diuretika

Diuretika, umgangssprachlich auch als Wassertabletten bekannt, fördern die Ausscheidung von Salz und Wasser aus dem Körper. Sie werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Ödemen (Wassereinlagerungen) und bestimmten Nierenerkrankungen verschrieben. Durch die Reduktion des Volumens der Körperflüssigkeiten können sie den Blutdruck senken und die Belastung des Herzens verringern. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, die unterschiedliche Teile der Nieren beeinflussen. Fachpersonal, wie Ärzt*innen und Apotheker*innen, unterstützt Patient*innen bei der Auswahl und Dosierung des geeigneten Diuretikums.

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von MAO-Hemmern

MAO-Hemmer verhindern den Abbau von Neurotransmittern, indem sie irreversibel an Monoaminooxidase binden. Diese Hemmung führt zu einer Erhöhung der Konzentration von Neurotransmittern, was stimmungsaufhellend und antriebssteigernd wirken kann. Allerdings können MAO-Hemmer auch ernsthafte Nebenwirkungen haben, wie Blutdruckkrisen, die durch die Einnahme tyraminhaltiger Lebensmittel ausgelöst werden können. Weitere Nebenwirkungen umfassen Schlafstörungen, Schwindel, Mundtrockenheit und Verdauungsprobleme. Aufgrund des Risikos von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und bestimmten Lebensmitteln müssen Patient*innen engmaschig von medizinischem Fachpersonal begleitet werden.

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Diuretika

Diuretika wirken, indem sie die Nieren dazu anregen, mehr Natrium in den Urin auszuscheiden. Da Wasser dem Natrium folgt, wird auch das Volumen der Körperflüssigkeiten reduziert. Die verschiedenen Klassen von Diuretika, wie Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und Kaliumsparende Diuretika, wirken an unterschiedlichen Stellen der Nieren und haben unterschiedliche Nebenwirkungen. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Elektrolytstörungen, Dehydration und Nierenfunktionsstörungen. Patient*innen sollten während der Behandlung mit Diuretika regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnehmen, um den Elektrolythaushalt und die Nierenfunktion zu überwachen.

Interaktionen und diätetische Einschränkungen

Bei der Einnahme von MAO-Hemmern müssen Patient*innen eine tyraminarme Diät einhalten, da tyraminreiche Lebensmittel wie gereifter Käse, geräuchertes Fleisch und bestimmte alkoholische Getränke hypertensive Krisen auslösen können. Zudem besteht ein hohes Risiko für Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, wie bestimmten Antidepressiva und Schmerzmitteln. Diuretika können die Wirkung anderer blutdrucksenkender Medikamente verstärken und zu einem verstärkten Verlust von Elektrolyten führen, was durch eine angepasste Diät ausgeglichen werden muss. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Apotheker*innen ist erforderlich, um potenzielle Interaktionen zu vermeiden und eine sichere Medikation zu gewährleisten.

Überwachung und Management

Die Behandlung mit MAO-Hemmern und Diuretika erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Bei MAO-Hemmern sind regelmäßige Blutdruckkontrollen und die Überwachung von Symptomen einer Serotonin-Toxizität wichtig. Bei Diuretika ist die Überwachung des Elektrolythaushalts, insbesondere des Kaliumspiegels, sowie der Nierenfunktion entscheidend. Patient*innen sollten über mögliche Symptome einer Elektrolytstörung aufgeklärt werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Die regelmäßige Konsultation von Ärzt*innen und Apotheker*innen ist unerlässlich, um die Therapie zu optimieren und die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€