Nelarabin

Purin-Analoga

Nelarabin: Ein Wirkstoff im Kampf gegen Leukämie

Was ist Nelarabin?

Nelarabin, auch bekannt unter dem Handelsnamen Arranon und der chemischen Bezeichnung 506U78, ist ein antineoplastisches Chemotherapeutikum, das zur Behandlung bestimmter Formen von Leukämie eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Arabinosid-Nukleosid-Analoga, die in die DNA- und RNA-Synthese eingreifen und dadurch das Wachstum von Krebszellen hemmen. Nelarabin ist speziell für die Behandlung von Patient*innen mit T-Zell-Leukämie entwickelt worden und wird insbesondere dann eingesetzt, wenn andere Behandlungsformen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben oder nicht verträglich waren.

Indikationen: Wann wird Nelarabin eingesetzt?

Nelarabin wird zur Behandlung von zwei Hauptformen der T-Zell-Leukämie verwendet:

  • T-Zell-Akute Lymphoblastische Leukämie (T-ALL): Eine schnell fortschreitende Form von Leukämie, bei der unreife T-Lymphozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen) sich unkontrolliert vermehren.
  • T-Zell-Lymphoblastisches Lymphom (T-LBL): Eine seltene Form von Non-Hodgkin-Lymphom, bei der ebenfalls T-Lymphozyten betroffen sind, die sich in den Lymphknoten und anderen Organen ansammeln.

Die Anwendung von Nelarabin erfolgt in der Regel nach dem Versagen oder der Unverträglichkeit anderer Chemotherapien, was es zu einer Option für refraktäre oder rezidivierte Fälle macht.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Nelarabin?

Nelarabin wird als Prodrug verabreicht, was bedeutet, dass es erst im Körper in seine aktive Form, das Arabinosylguanin, umgewandelt wird. Diese aktive Form wird dann in die DNA und RNA der T-Zellen eingebaut, was zu einer Hemmung der DNA- und RNA-Synthese und letztlich zum Zelltod führt. Da sich Krebszellen, insbesondere Leukämiezellen, schneller teilen als normale Zellen, sind sie anfälliger für Substanzen, die die Nukleinsäuresynthese stören. Nelarabin ist besonders wirksam gegen T-Zellen, was es zu einem gezielten Therapeutikum für T-Zell-Leukämien macht.

Verabreichung und Dosierung

Nelarabin wird intravenös verabreicht, üblicherweise in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik unter Aufsicht von onkologisch erfahrenen Ärzt*innen und Apotheker*innen. Die Dosierung und die Dauer der Behandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Leukämie, des Ansprechens auf die Behandlung, der Körperoberfläche des Patienten oder der Patientin und der Verträglichkeit der Therapie. Die genaue Dosierung wird individuell festgelegt und kann im Verlauf der Behandlung angepasst werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jeder Chemotherapie kann auch Nelarabin eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die von mild bis schwerwiegend reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Fieber und Infektionen aufgrund einer verminderten Anzahl weißer Blutkörperchen
  • Anämie (niedrige rote Blutkörperchenzahl)
  • Thrombozytopenie (niedrige Blutplättchenzahl)
  • Neurologische Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Krampfanfälle

Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Behandlung mit Nelarabin engmaschig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Unterstützung der Patient*innen bei der Bewältigung von Nebenwirkungen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Nelarabin kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Behandlungsteam besprechen. Bestimmte Vorerkrankungen können auch die Verwendung von Nelarabin einschränken oder Kontraindikationen darstellen. Dazu gehören unter anderem schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörungen und bestimmte neurologische Erkrankungen.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Nelarabin umfasst regelmäßige Bluttests, um Blutzellenzahlen und Organfunktionen zu überprüfen, sowie neurologische Untersuchungen zur frühzeitigen Erkennung möglicher neurotoxischer Effekte. Nach Abschluss der Chemotherapie ist eine sorgfältige Nachsorge erforderlich, um das Ansprechen auf die Behandlung zu bewerten und eventuelle Spätfolgen zu erkennen. Patient*innen sollten eng mit ihrem Behandlungsteam zusammenarbeiten, um den bestmöglichen Behandlungsverlauf sicherzustellen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht