Certoparin

Heparingruppe

Certoparin – Ein modernes Antikoagulans

Certoparin ist ein niedermolekulares Heparin, das in der Medizin zur Vorbeugung und Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Antikoagulantien, die umgangssprachlich auch als Blutverdünner bezeichnet werden. Diese Medikamente sind essenziell, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern oder bestehende Gerinnsel zu behandeln.

Indikationen: Wann wird Certoparin angewendet?

Certoparin wird für verschiedene medizinische Zustände verschrieben, die mit einem erhöhten Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln einhergehen. Dazu gehören:

  • Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen oder bei Patient*innen mit erhöhtem Thromboserisiko aufgrund von Immobilität
  • Behandlung von akuten tiefen Venenthrombosen
  • Prophylaxe von thromboembolischen Komplikationen bei Patient*innen mit instabiler Angina pectoris oder Myokardinfarkt
  • Behandlung von Oberflächenthrombophlebitis

Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung von Certoparin hängen von der individuellen Risikokonstellation der Patient*innen ab und sollten von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt werden.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Certoparin?

Certoparin wirkt, indem es bestimmte Faktoren im Blutgerinnungssystem hemmt, insbesondere den Faktor Xa. Dieser Faktor spielt eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin, einem Schlüsselenzym, das für die Bildung von Fibrin notwendig ist – dem Hauptbestandteil von Blutgerinnseln. Durch die Hemmung von Faktor Xa reduziert Certoparin die Bildung von Thrombin und somit die Gerinnungsfähigkeit des Blutes.

Verabreichung und Dosierung

Certoparin wird in der Regel subkutan, also unter die Haut, injiziert. Die Dosierung von Certoparin muss individuell angepasst werden, abhängig von der Indikation, dem Körpergewicht der Patient*innen und anderen Risikofaktoren. Die Einstellung der Dosis sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Selbstinjektion genau befolgen, falls sie dazu angehalten werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Certoparin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Blutungen, die von leichten Blutergüssen bis hin zu schweren Blutungen reichen können. Andere mögliche Nebenwirkungen umfassen allergische Reaktionen, Thrombozytopenie (ein niedriger Blutplättchenwert) und lokale Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen.

Certoparin sollte nicht angewendet werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Heparinen
  • Akuten Blutungen oder Blutungsneigung
  • Schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • Unkontrollierter schwerer Hypertonie
  • Bestimmten Augenoperationen oder Operationen am Gehirn oder Rückenmark

Bei Unsicherheiten oder dem Auftreten von Nebenwirkungen sollten Patient*innen umgehend ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Certoparin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere mit solchen, die ebenfalls die Blutgerinnung beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise andere Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmer und einige nichtsteroidale Antirheumatika. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Überwachung der Therapie

Während der Behandlung mit Certoparin ist eine regelmäßige Überwachung notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören Bluttests, um die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu überwachen und gegebenenfalls die Dosierung anzupassen. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen von Blutungen oder Thrombozytopenie achten und diese umgehend melden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Certoparin anwenden, sollten über die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme, die korrekte Injektionstechnik und die Notwendigkeit der Überwachung informiert sein. Sie sollten auch über die Risiken und Anzeichen von Blutungen aufgeklärt werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Eine enge Kommunikation mit dem behandelnden medizinischen Personal ist für den Erfolg der Therapie entscheidend.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€