Methylpropylpropanedioldinitrat

Organische Nitrate

Verständnis von Methylpropylpropanedioldinitrat in der medizinischen Anwendung

Chemische Eigenschaften und Wirkmechanismus

Methylpropylpropanedioldinitrat, auch bekannt unter seiner chemischen Bezeichnung als Nitrat-Ester, ist eine organische Verbindung, die in der Medizin aufgrund ihrer vasodilatierenden Eigenschaften Beachtung findet. Die Substanz gehört zur Klasse der Nitrate, die traditionell zur Behandlung von Angina Pectoris eingesetzt werden. Ihre Wirkung entfaltet Methylpropylpropanedioldinitrat durch die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) in den glatten Muskelzellen der Blutgefäße. Dies führt zu einer Entspannung der Gefäßmuskulatur und somit zu einer Erweiterung der Gefäße, was den Blutfluss verbessert und den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels reduziert.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Methylpropylpropanedioldinitrat wird primär zur Behandlung von Angina Pectoris eingesetzt, einer Erkrankung, die durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzmuskels gekennzeichnet ist und sich häufig durch Brustschmerzen äußert. Darüber hinaus kann die Substanz auch bei anderen kardiovaskulären Erkrankungen, die mit einer verminderten Durchblutung einhergehen, von Nutzen sein. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können Patientinnen und Patienten beraten, inwiefern Methylpropylpropanedioldinitrat für ihre spezifischen Beschwerden geeignet ist.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Methylpropylpropanedioldinitrat umfasst die Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung der Substanz im Körper. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, um eine optimale therapeutische Wirkung zu erzielen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt und sollte mit der unterstützenden Beratung einer Apothekerin oder eines Apothekers erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Arzneimitteln kann auch die Anwendung von Methylpropylpropanedioldinitrat Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten zählen Kopfschmerzen, Schwindel und Blutdruckabfall. In seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie eine ausgeprägte Hypotonie oder eine reflektorische Tachykardie auftreten. Kontraindikationen für die Verwendung von Methylpropylpropanedioldinitrat sind unter anderem schwere Hypotonie, Schockzustände und bestimmte Herzerkrankungen. Vor der Anwendung sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Beratung in Anspruch nehmen, um das Risiko von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu bewerten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Methylpropylpropanedioldinitrat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere mit anderen Vasodilatatoren, blutdrucksenkenden Mitteln und Phosphodiesterasehemmern. Diese Kombinationen können zu einem verstärkten Blutdruckabfall führen und sollten daher vermieden oder nur unter strenger ärztlicher Überwachung eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre gesamte Medikation offenlegen, damit Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker potenzielle Wechselwirkungen identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Methylpropylpropanedioldinitrat können Symptome wie starke Kopfschmerzen, Hypotonie, Tachykardie und Übelkeit auftreten. Eine Überdosierung erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit. Patientinnen und Patienten sollten im Notfall umgehend eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen oder sich an das nächstgelegene Krankenhaus wenden. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die Ersteinschätzung der Symptome und die Notwendigkeit einer ärztlichen Konsultation geht.

Spezielle Hinweise zur Lagerung und Handhabung

Die korrekte Lagerung von Methylpropylpropanedioldinitrat ist entscheidend, um die Stabilität und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten. Es sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird. Patientinnen und Patienten sollten sich an die Anweisungen auf dem Beipackzettel halten oder bei Unsicherheiten Rücksprache mit einer Apothekerin oder einem Apotheker halten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€