Piperacillin und Beta-Lactamase-Inhibitoren

Kombinationen von Penicillinen, inkl. Beta-Lactamase-Inhibitoren

Die Rolle von Piperacillin und Beta-Lactamase-Inhibitoren in der Infektionsbehandlung

Grundlagen und Wirkmechanismus

Piperacillin ist ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Beta-Lactam-Antibiotika, die ihre bakterizide Wirkung durch die Hemmung der Zellwandsynthese der Bakterien entfalten. Die Beta-Lactam-Ringstruktur von Piperacillin bindet an spezifische Proteine, die sogenannten Penicillin-bindenden Proteine (PBPs), an der inneren Membran der Bakterienzelle. Dies führt zum Aufbau einer defekten Zellwand und letztlich zum Tod des Bakteriums.

Einige Bakterien haben jedoch Enzyme entwickelt, die Beta-Lactam-Antibiotika inaktivieren können. Diese Enzyme werden als Beta-Lactamasen bezeichnet. Um die Wirkung von Piperacillin gegen solche resistenten Bakterien zu verstärken, wird es oft in Kombination mit einem Beta-Lactamase-Inhibitor wie Tazobactam oder Sulbactam verabreicht. Diese Inhibitoren schützen Piperacillin vor dem Abbau durch Beta-Lactamasen, indem sie sich an die aktiven Stellen der Enzyme binden und diese blockieren. Dadurch bleibt die antibakterielle Aktivität von Piperacillin erhalten.

Indikationen: Wann werden Piperacillin und Beta-Lactamase-Inhibitoren eingesetzt?

Piperacillin in Kombination mit einem Beta-Lactamase-Inhibitor wird zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt, darunter:

  • Schwere Pneumonien, einschließlich Krankenhaus- und Beatmungspneumonien
  • Komplizierte Harnwegsinfektionen
  • Komplizierte intraabdominelle Infektionen
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Bakteriämie und Sepsis, die durch empfindliche Erreger verursacht werden

Diese Liste ist nicht erschöpfend, und die Entscheidung für die Verwendung von Piperacillin und einem Beta-Lactamase-Inhibitor sollte von Ärzt*innen und Apotheker*innen auf der Grundlage der spezifischen klinischen Situation des Patienten getroffen werden.

 

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Piperacillin/Tazobactam oder anderen Kombinationen mit Beta-Lactamase-Inhibitoren hängt von der Schwere der Infektion, der Empfindlichkeit des Erregers und der Nierenfunktion des Patienten ab. Die Medikamente werden in der Regel intravenös verabreicht, was eine kontrollierte Abgabe im Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung erfordert. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung werden individuell festgelegt und sollten regelmäßig auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit hin überprüft werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von Piperacillin und Beta-Lactamase-Inhibitoren Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Kopfschmerzen
  • Veränderungen der Blutwerte, einschließlich Leukozyten

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Blutgerinnungsstörungen und Leberfunktionsstörungen umfassen. Es ist wichtig, dass Patienten jegliche ungewöhnliche Symptome oder Nebenwirkungen sofort ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker melden.

 

Piperacillin und Beta-Lactamase-Inhibitoren können auch mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen aufweisen können, gehören Antikoagulanzien, Methotrexat und Probenecid. Eine vollständige Medikamentenanamnese sollte vor Beginn der Behandlung durchgeführt werden, um mögliche Interaktionen zu identifizieren.

Wichtige Hinweise für die Patientensicherheit

Vor der Verabreichung von Piperacillin und Beta-Lactamase-Inhibitoren sollten Patienten auf eine mögliche Allergie gegen Penicilline oder andere Beta-Lactam-Antibiotika untersucht werden. Patienten mit einer bekannten Allergie sollten diese Medikamente nicht erhalten. Darüber hinaus sollten während der Behandlung regelmäßige Labortests durchgeführt werden, um die Nierenfunktion zu überwachen und sicherzustellen, dass die Medikamente keine schädlichen Auswirkungen auf das Blutbild oder die Leber haben.

Es ist auch wichtig, dass Patienten die gesamte verordnete Behandlung abschließen, selbst wenn sich die Symptome verbessern, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wird und um der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen vorzubeugen.

Kommunikation mit Fachpersonal

Patienten sollten ermutigt werden, offen mit ihrem behandelnden Ärzt*innenteam und Apotheker*innen zu kommunizieren. Fragen zur Behandlung, zu möglichen Nebenwirkungen oder Bedenken hinsichtlich der Medikation sollten ohne Zögern angesprochen werden. Eine gute Kommunikation trägt dazu bei, die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten und die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten zu fördern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht