Nevirapin

Nicht-Nukleosidale Inhibitoren der Reversen Transkriptase

Nevirapin: Ein Schlüsselmedikament in der HIV-Therapie

Nevirapin ist ein antiretrovirales Medikament, das eine zentrale Rolle in der Behandlung der Humanen Immundefizienz-Virus (HIV)-Infektion spielt. Es gehört zur Klasse der Nicht-Nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs), die die Vermehrung des Virus im Körper hemmen. Dieser Wirkstoff wird vor allem in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten eingesetzt, um eine hochwirksame antiretrovirale Therapie (HAART) zu ermöglichen.

Indikationen: Wann wird Nevirapin eingesetzt?

Nevirapin wird zur Behandlung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, die mit HIV infiziert sind, verwendet. Es ist besonders wichtig in der Behandlung von HIV-positiven schwangeren Frauen, um die Übertragung des Virus auf das ungeborene Kind zu verhindern. Nevirapin wird in der Regel als Teil einer Kombinationstherapie eingesetzt, die darauf abzielt, die Viruslast zu reduzieren und die Immunfunktion zu verbessern.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Nevirapin?

Nevirapin wirkt, indem es die Aktivität der Reverse Transkriptase, ein Enzym, das für die Replikation des HIV verantwortlich ist, blockiert. Durch die Hemmung dieses Enzyms verhindert Nevirapin die Umwandlung der viralen RNA in DNA, was ein kritischer Schritt im Lebenszyklus des Virus ist. Dies führt zu einer Verringerung der Virusmenge im Körper und einer Stärkung des Immunsystems.

Dosierung und Verabreichung: Wie wird Nevirapin eingenommen?

Die Dosierung von Nevirapin muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht und dem Vorhandensein anderer Erkrankungen ab. Zu Beginn der Therapie wird oft eine niedrigere Dosis verabreicht, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Nevirapin ist als Tablette und als Suspension erhältlich und wird in der Regel einmal täglich eingenommen. Es ist wichtig, Nevirapin genau nach den Anweisungen der Ärztin oder des Arztes einzunehmen und regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Nevirapin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Hautausschläge, Übelkeit, Müdigkeit und Leberprobleme. In seltenen Fällen kann es zu schweren allergischen Reaktionen kommen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten sofort ihre Ärztin oder ihren Arzt oder eine Apothekerin oder einen Apotheker kontaktieren, wenn sie ungewöhnliche Symptome bemerken. Regelmäßige Bluttests sind erforderlich, um die Leberfunktion und andere mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Nevirapin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Nevirapin oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen kann. Dazu gehören bestimmte andere antiretrovirale Medikamente, Antikonvulsiva, Antibiotika und hormonelle Kontrazeptiva. Patientinnen und Patienten sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder einer Apothekerin oder einem Apotheker besprechen.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten informiert sein, dass Nevirapin die HIV-Infektion nicht heilt und dass sie das Virus immer noch auf andere übertragen können, auch wenn ihre Viruslast niedrig ist. Es ist wichtig, weiterhin Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Übertragung von HIV zu verhindern. Zudem sollten sie sich bewusst sein, dass eine strikte Einhaltung des Therapieplans entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist und dass das Auslassen von Dosen zur Entwicklung von Resistenzen führen kann.

Beratung und Unterstützung

Eine umfassende Beratung und Unterstützung durch Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker ist für Patientinnen und Patienten, die Nevirapin einnehmen, von großer Bedeutung. Sie können helfen, den Behandlungsplan zu verstehen, Nebenwirkungen zu managen und die Therapietreue zu fördern. Zudem können sie wertvolle Informationen zu Unterstützungsgruppen und weiteren Ressourcen bereitstellen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€