Levodopa, Decarboxylasehemmer und COMT-Hemmer

Dopa und Dopa-Derivate

Therapeutische Strategien im Management der Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die durch den Verlust von Dopamin-produzierenden Zellen im Gehirn gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen, darunter motorische Störungen wie Tremor, Steifheit, verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und Gleichgewichtsprobleme. Darüber hinaus können nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen auftreten. Zur Behandlung dieser Beschwerden werden häufig Levodopa, Decarboxylasehemmer und Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Hemmer eingesetzt.

Levodopa: Der Goldstandard in der Parkinson-Therapie

Levodopa, auch L-Dopa genannt, ist seit Jahrzehnten der Eckpfeiler der Parkinson-Behandlung. Es ist eine Vorstufe von Dopamin und kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden, was Dopamin selbst nicht kann. Nach der Aufnahme in das Gehirn wird Levodopa zu Dopamin umgewandelt und gleicht somit den Mangel an diesem wichtigen Neurotransmitter aus. Die Behandlung mit Levodopa verbessert signifikant die motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit, kann jedoch im Laufe der Zeit zu Schwankungen in der Wirkung führen, den so genannten On-Off-Phänomenen. Um die Effektivität von Levodopa zu erhöhen und Nebenwirkungen zu reduzieren, wird es häufig in Kombination mit einem Decarboxylasehemmer verabreicht.

Decarboxylasehemmer: Verbesserung der Levodopa-Wirkung

Decarboxylasehemmer, wie Carbidopa oder Benserazid, werden in Kombination mit Levodopa verwendet, um dessen Umwandlung zu Dopamin außerhalb des Gehirns zu verhindern. Dies erhöht die Verfügbarkeit von Levodopa für das Gehirn und reduziert gleichzeitig periphere Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen, die durch Dopamin außerhalb des Zentralnervensystems verursacht werden können. Durch die Kombinationstherapie kann die Levodopa-Dosis oft reduziert werden, was zu einer Verringerung der Langzeitnebenwirkungen führt.

COMT-Hemmer: Verlängerung der Levodopa-Wirkdauer

COMT-Hemmer wie Entacapon und Tolcapon verhindern den Abbau von Dopamin und Levodopa durch das Enzym Catechol-O-Methyltransferase (COMT). Sie werden zusammen mit Levodopa und einem Decarboxylasehemmer eingesetzt, um die Halbwertszeit von Levodopa zu verlängern und die Wirkdauer zu erhöhen. Dies trägt dazu bei, die motorischen Fluktuationen und Off-Zeiten zu reduzieren, die Patient*innen im Laufe der Behandlung erfahren können. COMT-Hemmer können jedoch auch Nebenwirkungen wie Durchfall und orange gefärbten Urin verursachen und erfordern eine sorgfältige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen.

Individuelle Behandlungsstrategien und professionelle Begleitung

Die Auswahl und Kombination dieser Medikamente ist hochindividuell und muss auf die spezifischen Bedürfnisse und Reaktionen jeder*s Patient*in abgestimmt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Therapie, der Überwachung von Nebenwirkungen und der Unterstützung der Patient*innen bei der Verwaltung ihrer Behandlung. Es ist wichtig, dass Patient*innen offen über ihre Symptome, Lebensqualität und etwaige Bedenken bezüglich ihrer Medikation sprechen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Bei der Einnahme von Levodopa und den begleitenden Medikamenten sollten Patient*innen auf eine Reihe von Aspekten achten:

  • Die Medikamente sollten genau nach Anweisung der Ärzt*innen und Apotheker*innen eingenommen werden.
  • Änderungen der Medikation dürfen nur nach Rücksprache mit den Behandelnden erfolgen.
  • Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Die Kommunikation von Nebenwirkungen und Veränderungen im Krankheitsverlauf ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Die Behandlung der Parkinson-Krankheit ist komplex und erfordert eine umfassende Betreuung durch ein multidisziplinäres Team aus Neurolog*innen, Allgemeinmediziner*innen, Apotheker*innen, Physiotherapeut*innen und weiteren Fachkräften. Durch eine sorgfältige Planung und Überwachung der Medikation können Patient*innen eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€