Medroxyprogesteron und Estrogen

Gestagene und Estrogene, fixe Kombinationen

Medroxyprogesteron und Estrogen in der Hormontherapie

Therapeutische Anwendung von Hormonen

Medroxyprogesteron und Estrogen sind zwei wesentliche Hormone, die in der medizinischen Praxis häufig in Kombination für die Hormonersatztherapie (HRT) bei postmenopausalen Beschwerden eingesetzt werden. Diese Hormontherapie zielt darauf ab, die durch den natürlichen Abfall der weiblichen Hormone Estrogen und Progesteron während der Menopause verursachten Symptome zu lindern. Zu den häufigsten Beschwerden, die mit einer HRT behandelt werden, gehören Hitzewallungen, Nachtschweiß, vaginale Trockenheit, Stimmungsschwankungen und ein erhöhtes Risiko für Osteoporose.

Wirkmechanismus von Medroxyprogesteron und Estrogen

Estrogene sind eine Gruppe von Hormonen, die für die Entwicklung und Funktion des weiblichen Reproduktionssystems und die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale verantwortlich sind. Sie spielen auch eine Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus und beeinflussen verschiedene andere Körpersysteme, einschließlich des kardiovaskulären und Knochensystems.

Medroxyprogesteronacetat (MPA) ist ein synthetisches Derivat des natürlichen Hormons Progesteron und wirkt als Progestin. In Kombination mit Estrogenen wird MPA in der HRT verwendet, um das Risiko einer Endometriumhyperplasie zu verringern, die durch eine Estrogen-Monotherapie bei nicht hysterektomierten Frauen entstehen kann.

Risiken und Nebenwirkungen

Die Entscheidung für eine HRT sollte immer individuell und in Absprache mit Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern getroffen werden. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, Schlaganfall, Thromboembolien und Herzinfarkt. Nebenwirkungen können Gewichtsveränderungen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Stimmungsänderungen umfassen. Die Überwachung und regelmäßige Bewertung durch Fachpersonal ist entscheidend, um das individuelle Risikoprofil zu bestimmen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Medroxyprogesteron und Estrogen muss individuell angepasst werden. Sie hängt von den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand der Patientin ab. Die Hormone können oral, transdermal (über die Haut) oder vaginal verabreicht werden. Die Wahl der Verabreichungsform kann die Art und Häufigkeit der Nebenwirkungen beeinflussen und wird in enger Absprache mit medizinischem Fachpersonal festgelegt.

Wann ist Vorsicht geboten?

Bei bestimmten Gesundheitszuständen oder Vorerkrankungen ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Hormontherapien geboten. Dazu zählen unter anderem Vorgeschichte von Brustkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen und thromboembolischen Ereignissen. Patientinnen sollten ihre vollständige medizinische Anamnese mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sowie Apotheker oder Apothekerin besprechen, um sicherzustellen, dass eine HRT für sie geeignet ist.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Medroxyprogesteron und Estrogen können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patientinnen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem medizinischen Fachpersonal besprechen. Dies ermöglicht es, mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und das Therapieregime entsprechend anzupassen.

Langzeitüberwachung und -management

Eine Langzeitüberwachung ist für alle Patientinnen, die eine HRT erhalten, unerlässlich. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, einschließlich Brustuntersuchungen und Mammographien, sind wichtig, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die Dauer der HRT sollte so kurz wie möglich gehalten werden, und die Notwendigkeit einer Fortsetzung sollte regelmäßig überprüft werden. Die Kommunikation zwischen Patientinnen und ihrem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend, um die Therapie optimal zu gestalten und anzupassen.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Für Patientinnen, bei denen eine HRT nicht geeignet ist oder die eine alternative Behandlung bevorzugen, gibt es andere Möglichkeiten zur Linderung menopausaler Symptome. Dazu gehören nicht-hormonelle Medikamente, Lifestyle-Änderungen, wie Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung, sowie alternative Therapien, wie Akupunktur oder pflanzliche Präparate. Eine umfassende Beratung durch Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker kann dabei helfen, die beste Behandlungsoption zu finden.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht