Medroxyprogesteron

Pregnen-4-Derivate

Medroxyprogesteron: Ein vielseitiges Hormonpräparat

Grundlagen und Wirkmechanismus von Medroxyprogesteron

Medroxyprogesteron ist ein synthetisches Progestogen, also ein künstlich hergestelltes Hormon, das in seiner Wirkung dem natürlichen weiblichen Geschlechtshormon Progesteron ähnelt. Es wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt und spielt insbesondere in der Gynäkologie eine wichtige Rolle. Medroxyprogesteron wirkt hauptsächlich durch die Bindung an Progesteronrezeptoren in den Zielgeweben, was zu einer Reihe von Reaktionen führt, die die Sekretionsphase des Menstruationszyklus nachahmen. Dieses Hormonpräparat kann die Freisetzung von Gonadotropinen (LH und FSH) aus der Hypophyse hemmen, was wiederum die Ovulation unterdrückt und somit als Verhütungsmittel wirken kann.

Indikationen: Wann wird Medroxyprogesteron eingesetzt?

  • Endometriose: Zur Linderung von Schmerzen und zur Reduzierung endometrialer Läsionen.
  • Uterine Blutungsstörungen: Zur Regulierung der Menstruation und Behandlung von abnormalen uterinen Blutungen.
  • Hormonersatztherapie (HRT): In Kombination mit Östrogenen zur Prävention endometrialer Hyperplasie bei postmenopausalen Frauen.
  • Verhütung: Als Bestandteil von injizierbaren Kontrazeptiva.
  • Brustkrebs: In bestimmten Fällen als Teil der palliativen Therapie.
  • Nierenkrebs: Bei der Behandlung von fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom.
  • Appetitstimulation: Bei Patient*innen mit AIDS, um Gewichtsverlust entgegenzuwirken.

Dosierung und Verabreichungsformen

Medroxyprogesteron ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter orale Tabletten, injizierbare Lösungen und Depotpräparate. Die Dosierung hängt von der jeweiligen Indikation ab und wird individuell von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt. Bei der Verhütung wird beispielsweise häufig eine Depotform verwendet, die alle drei Monate injiziert wird. In der Hormonersatztherapie wird Medroxyprogesteron täglich oder zyklisch in Kombination mit Östrogenen eingenommen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Behandler*innen genau befolgen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Medroxyprogesteron Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Menstruationsstörungen und Bauchschmerzen. Langzeitnutzer*innen von hochdosiertem Medroxyprogesteron können ein erhöhtes Risiko für Osteoporose haben, da das Hormon die Knochendichte beeinflussen kann. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die langfristige Anwendung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Brustkrebs und Thromboembolien erhöhen könnte. Patient*innen sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen und bei auftretenden Nebenwirkungen Rücksprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Medroxyprogesteron kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was deren Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Anwendung von Leberenzym-induzierenden Medikamenten geboten, da diese die Wirksamkeit von Medroxyprogesteron herabsetzen können. Auch die Kombination mit anderen Hormonpräparaten muss sorgfältig überwacht werden. Patient*innen sollten daher immer eine vollständige Liste aller eingenommenen Medikamente vorlegen, damit Ärzt*innen und Apotheker*innen potenzielle Interaktionen beurteilen können.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Medroxyprogesteron ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen umfassen unter anderem bekannte oder vermutete Schwangerschaft, Thromboembolische Erkrankungen, schwere Leberfunktionsstörungen und unklare vaginale Blutungen. Vor Beginn einer Therapie mit Medroxyprogesteron sollten Patient*innen eine gründliche medizinische Untersuchung durchführen lassen, um festzustellen, ob das Medikament für sie geeignet ist. Während der Behandlung sind regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich, um den Gesundheitszustand zu überwachen und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Medroxyprogesteron die Wirksamkeit bestimmter Labortests beeinflussen kann. Sie sollten auch wissen, dass bei abruptem Absetzen des Medikaments Entzugsblutungen auftreten können. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen befolgen und bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung nicht zögern, diese anzusprechen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht