Glucagon

Glykogenolytische Hormone

Glucagon: Ein essentielles Hormon im Glukosestoffwechsel

Grundlagen und Funktion von Glucagon

Glucagon ist ein lebenswichtiges Hormon, das in den Alpha-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Regulation des Blutzuckerspiegels, insbesondere indem es den Abbau von Glykogen zu Glukose in der Leber fördert. Dieser Prozess wird Glykogenolyse genannt. Glucagon wirkt als Gegenspieler zum Hormon Insulin, welches von den Beta-Zellen des Pankreas sezerniert wird und den Blutzuckerspiegel durch Förderung der Glukoseaufnahme in die Zellen senkt.

Die Freisetzung von Glucagon wird durch niedrige Blutzuckerkonzentrationen (Hypoglykämie) stimuliert. Es sorgt dafür, dass die Glukosekonzentration im Blut ansteigt, indem es die Glukosefreisetzung aus der Leber erhöht und gleichzeitig die Glukoseverwendung in den Zellen reduziert. Darüber hinaus stimuliert Glucagon auch die Neubildung von Glukose aus Aminosäuren und anderen Vorstufen (Gluconeogenese) in der Leber.

Klinische Anwendung von Glucagon

Glucagon findet Anwendung in der Behandlung von akuten Hypoglykämien, die vor allem bei Patient*innen mit Diabetes mellitus auftreten können. Eine Hypoglykämie liegt vor, wenn der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt und Symptome wie Zittern, Schwitzen, Verwirrtheit, Sehstörungen oder sogar Bewusstlosigkeit verursachen kann.

Bei schweren Hypoglykämien, bei denen die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, selbstständig Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, kann Glucagon als Notfallmedikament eingesetzt werden. Es wird in der Regel intramuskulär oder subkutan injiziert und führt zu einer schnellen Erhöhung des Blutzuckerspiegels.

Ärzt*innen und Apotheker*innen weisen darauf hin, dass Glucagon-Notfallsets für Patient*innen mit einem hohen Risiko für schwere Hypoglykämien verfügbar sind und dass diese Personen sowie ihre Angehörigen in der Anwendung geschult werden sollten. Es ist wichtig, dass die Anwendung von Glucagon rechtzeitig erfolgt, um schwerwiegende Komplikationen oder langfristige Schäden zu vermeiden.

Umgang mit Glucagon-Präparaten

Glucagon wird in Form von Trockenpulver bereitgestellt, das vor der Anwendung mit einer beigefügten Lösung aufgelöst werden muss. Die korrekte Handhabung des Präparats ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Nach der Rekonstitution muss die Lösung sofort injiziert werden, da sie nicht stabil ist und ihre Wirksamkeit bei längerer Lagerung verlieren kann.

Die Lagerung des Glucagon-Notfallsets sollte gemäß den Herstellerangaben erfolgen, in der Regel bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt. Es ist wichtig, das Verfallsdatum zu beachten und das Set rechtzeitig zu ersetzen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Obwohl Glucagon im Allgemeinen gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit und Erbrechen, insbesondere wenn höhere Dosen verabreicht werden. Allergische Reaktionen sind selten, aber möglich und erfordern sofortige medizinische Aufmerksamkeit.

Glucagon ist bei Patient*innen mit Insulinom oder Phäochromozytom kontraindiziert, da es in diesen Fällen zu einer unkontrollierten Freisetzung von Insulin oder Katecholaminen kommen kann, was den Zustand des/der Patient*in verschlechtern könnte.

Es ist wichtig, dass Patient*innen und ihre Betreuer*innen mit Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Glucagon nur dann verwendet wird, wenn es sicher und angebracht ist, und um mögliche Risiken zu minimieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten über die Symptome einer Hypoglykämie aufgeklärt werden und wissen, wie sie auf diese reagieren müssen. Dazu gehört die Kenntnis darüber, wann Glucagon angewendet werden sollte und wie es korrekt zu injizieren ist.

Es ist ebenso wichtig, dass Patient*innen ihre Angehörigen und Betreuungspersonen über ihre Erkrankung und die Notwendigkeit einer möglichen Glucagon-Anwendung informieren. Eine regelmäßige Überprüfung des Blutzuckerspiegels und eine angemessene Diabetes-Management-Strategie sind entscheidend, um Hypoglykämien zu vermeiden und die Notwendigkeit einer Glucagon-Anwendung zu minimieren.

Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal, einschließlich Ärzt*innen und Apotheker*innen, ist für die sichere Verwendung von Glucagon und die effektive Behandlung von Diabetes unerlässlich. Patient*innen sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen und bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung professionellen Rat einholen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht