Kombinationen

Digitalisglykoside

Die Rolle von Digitalisglykosid-Kombinationen in der Therapie

Indikationen für Digitalisglykosid-Kombinationen

Digitalisglykoside sind eine Gruppe von Medikamenten, die aus der Digitalispflanze gewonnen werden und seit Jahrhunderten in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Ihre Hauptanwendung finden sie in der Therapie von Herzinsuffizienz und bestimmten Herzrhythmusstörungen, insbesondere der atrialen Fibrillation und des atrialen Flatterns. Die Kombination von Digitalisglykosiden mit anderen Medikamenten kann die Wirksamkeit der Behandlung verbessern und die Symptome des Patienten lindern.

Wirkmechanismus von Digitalisglykosiden

Digitalisglykoside wirken, indem sie direkt auf das Herz einwirken und die Kraft der Herzmuskelkontraktionen erhöhen. Dies wird durch die Hemmung der Natrium-Kalium-ATPase erreicht, was zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums führt, das für die Muskelkontraktion notwendig ist. Zusätzlich verlangsamen sie die Herzfrequenz, indem sie die Leitungsgeschwindigkeit durch den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) reduzieren. Diese Wirkungen können dazu beitragen, die Symptome einer Herzinsuffizienz zu verringern und die Herzfrequenz bei Patienten mit atrialer Fibrillation zu kontrollieren.

Typische Kombinationstherapien mit Digitalisglykosiden

In der klinischen Praxis werden Digitalisglykoside häufig in Kombination mit anderen Medikamenten wie Diuretika, ACE-Hemmern, Beta-Blockern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARBs) verschrieben. Diese Kombinationstherapien zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, die Progression der Herzinsuffizienz zu verlangsamen und das Risiko von Krankenhausaufenthalten und Mortalität zu reduzieren. Die Auswahl der Kombinationspartner richtet sich nach dem individuellen Krankheitsbild und den Begleiterkrankungen des Patienten.

Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen

Trotz ihrer therapeutischen Vorteile können Digitalisglykoside auch unerwünschte Wirkungen haben, insbesondere bei Überdosierung. Zu den Symptomen einer Digitalis-Toxizität gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verwirrtheit, Sehstörungen und Herzrhythmusstörungen. Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen wie einer Niereninsuffizienz oder Elektrolytstörungen (z.B. Hypokaliämie) haben ein erhöhtes Risiko für toxische Wirkungen. Digitalisglykoside sind kontraindiziert bei Patienten mit ventrikulären Tachykardien, bei AV-Block zweiten oder dritten Grades ohne Schrittmacher und bei einer Digitalis-Überempfindlichkeit.

Überwachung und Dosierung

Die Dosierung von Digitalisglykosiden muss individuell angepasst und sorgfältig überwacht werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die therapeutische Breite ist gering, was bedeutet, dass der Unterschied zwischen einer wirksamen und einer toxischen Dosis klein ist. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind notwendig, um die Konzentration des Medikaments im Blut zu überwachen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Therapie, der Aufklärung der Patienten über die richtige Einnahme und der Erkennung möglicher Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patienten, die Digitalisglykoside einnehmen, sollten über die Bedeutung der Einhaltung des Dosierungsschemas, über die Symptome einer Überdosierung und über die Notwendigkeit regelmäßiger ärztlicher Kontrollen informiert sein. Es ist wichtig, dass sie alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern mitteilen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Zudem sollten sie auf Veränderungen ihres Gesundheitszustandes achten und diese umgehend ihrem medizinischen Fachpersonal mitteilen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€